SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-310992

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Gründung des Totalen durch die Relativierung des Absoluten: eine Beobachtung zum römischen Prinzipat und zur nationalsozialistischen Führerherrschaft

Establishment of totality through relativization of the absolute: an observation of the Roman Principate and National Socialist leadership
[Zeitschriftenartikel]

Hildebrand, Daniel

Abstract

Das römische Prinzipat und das Dritte Reich werden gelegentlich durch ein triadisches Konzept der Relativierung des Absoluten gekennzeichnet. Sowohl für die Formel 'senatus et populus et miles', die sich häufig bei Tacitus findet, als auch für die Formel 'Partei, Staat und Wehrmacht' ist die Koordin... mehr

Das römische Prinzipat und das Dritte Reich werden gelegentlich durch ein triadisches Konzept der Relativierung des Absoluten gekennzeichnet. Sowohl für die Formel 'senatus et populus et miles', die sich häufig bei Tacitus findet, als auch für die Formel 'Partei, Staat und Wehrmacht' ist die Koordinierungsfunktion des Militärs besonders signifikant. (ICEÜbers)... weniger


'The Roman principatus and the Third Reich are sometimes characterised by a trias of concepts relativising items so far absolute. And for both the formula of senatus et populus et miles repeatedly instanced by Tacitus and the formula of 'Partei, Staat und Wehrmacht' (party, state and military) the c... mehr

'The Roman principatus and the Third Reich are sometimes characterised by a trias of concepts relativising items so far absolute. And for both the formula of senatus et populus et miles repeatedly instanced by Tacitus and the formula of 'Partei, Staat und Wehrmacht' (party, state and military) the coordinative function of the military is particularly significant.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Römisches Reich; Masse; Elite; Militär; Drittes Reich; Totalitarismus; Herrschaft

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 151-162

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 1

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.