SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-5194

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Defining the nation: national identity in South Sudanese media discourse

Eine Nation definieren: die nationale Identität im südsudanesischen Mediendiskurs
[Zeitschriftenartikel]

Frahm, Ole

Abstract

This article examines debates about national identity in the media landscape of post-referendum and post-independence South Sudan. Having never existed as a sovereign state and with its citizens being a minority group in Sudan, collective action among South Sudanese has historically been shaped in r... mehr

This article examines debates about national identity in the media landscape of post-referendum and post-independence South Sudan. Having never existed as a sovereign state and with its citizens being a minority group in Sudan, collective action among South Sudanese has historically been shaped in response to external pressures: in particular, the aggressive nation-building pursued by successive Khartoum governments that sought to Arabize and Islamize the South. Today, in the absence of a clear-cut enemy, it is a major challenge for South Sudan to devise a common identity that unites the putative nation beyond competing loyalties to ethnicity, tribe and family. Analysing opinion pieces from South Sudanese online media and placing them in the context of contemporary African nationalism, this article gives an initial overview of the issues that dominate the public debate on national identity: fear of tribalism and regionalism, commemoration of the liberation struggle, language politics, and the role of Christianity.... weniger


Dieser Artikel widmet sich den Debatten, die in südsudanesischen Medien von der Nachreferendumszeit bis einige Monate nach der Unabhängigkeit über die nationale Identität geführt wurden. Der Südsudan hatte nie als souveräner Staat existiert und innerhalb des Sudan hatten die Südsudanesen eine Minder... mehr

Dieser Artikel widmet sich den Debatten, die in südsudanesischen Medien von der Nachreferendumszeit bis einige Monate nach der Unabhängigkeit über die nationale Identität geführt wurden. Der Südsudan hatte nie als souveräner Staat existiert und innerhalb des Sudan hatten die Südsudanesen eine Minderheit gebildet. In der Geschichte war gemeinschaftliches Handeln der Südsudanesen in erster Linie als Reaktion auf Druck von außen in Erscheinung getreten, insbesondere im Zusammenhang mit Arabisierungs- und Islamisierungsbestrebungen von Regierungen in Khartum. Heute fehlt ein eindeutiges Feindbild. Daher ist der Entwurf einer gemeinsamen Identität, die das Land über konkurrierende Loyalitäten zu Stamm, Ethnie oder Familie hinweg zu einen vermag, eine große Herausforderung für den Südsudan. Auf der Grundlage von Meinungsäußerungen in südsudanesischen Online-Zeitungen, die er zum "neuen" afrikanischen Nationalismusdiskurs in Beziehung setzt, gibt der Autor einen ersten Überblick über die Themen, die die nationale Debatte bestimmen: Angst vor Tribalismus und Regionalismus, Gedenken an den Befreiungskampf, Sprachenpolitik und die Rolle des Christentums.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostafrika; Staatsgründung; nationale Entwicklung; Südsudan; Separatismus; Diskurs; Sudan; nationale Identität; Staatenbildung; Online-Medien; Nationalismus; Staatsform

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
öffentliche Diskussion

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 21-49

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 47 (2012) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.