SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.85 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309578

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Asyl im Kalten Krieg: eine Parallelgeschichte aus dem geteilten Nachkriegsdeutschland

Asylum during the cold war: a parallel story from the divided post-war Germany
[Zeitschriftenartikel]

Poutrus, Patrice G.

Abstract

Es gibt einen grundlegenden Antagonismus zwischen den exklusiven Normen des europäischen Nationalstaats und den viel weitergehenden Normen der universellen Menschenrechte, ein Antagonismus, der so alt ist wie die europäischen Gesellschaften der Moderne selbst. Beispielhaft wird dies in der Frage der... mehr

Es gibt einen grundlegenden Antagonismus zwischen den exklusiven Normen des europäischen Nationalstaats und den viel weitergehenden Normen der universellen Menschenrechte, ein Antagonismus, der so alt ist wie die europäischen Gesellschaften der Moderne selbst. Beispielhaft wird dies in der Frage der transnationalen Migration, vor allem aber der politischen Flüchtlinge deutlich. Der Verfasser fragt nach systemspezifischen Umgangsweisen mit diesem Problem in den beiden deutschen Staaten zur Zeit des Kalten Krieges und im Lichte der Katastrophe des Nationalsozialismus. (ICEÜbers)... weniger


'There is a basic antagonism between the exclusive norms of the European nation-state and the much broader norms of the universal human rights, an antagonism which is as old as the modern European societies themselves. This conflict can be exemplified by the issue of the transnational migration in g... mehr

'There is a basic antagonism between the exclusive norms of the European nation-state and the much broader norms of the universal human rights, an antagonism which is as old as the modern European societies themselves. This conflict can be exemplified by the issue of the transnational migration in general, more so by the issue of political refugees in particular. The topic of this article is the quest for system-specific ways of dealing with the problem which both German states underwent in the light of the catastrophe of the National Socialist rule and under the specific conditions of the cold war.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; DDR; Asylrecht; Kalter Krieg; Asylpolitik; politisches Asyl

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
allgemeine Geschichte
Migration

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 273-288

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.