SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309567

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Grieche ohne Heimat': hellenische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR 1949-1989

'Greeks without a homeland': Hellenic refugees from the civil war in the GDR between 1949 and 1989
[Zeitschriftenartikel]

Troebst, Stefan

Abstract

1949 und 1950 kamen insgesamt 1128 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland - die meisten von ihnen minderjährig - in die sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR, wo sie bis in die 1980er Jahre blieben. Sie integrierten sich nicht in ihr neues soziales Umfeld in Deutschland oder das politische Syste... mehr

1949 und 1950 kamen insgesamt 1128 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland - die meisten von ihnen minderjährig - in die sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR, wo sie bis in die 1980er Jahre blieben. Sie integrierten sich nicht in ihr neues soziales Umfeld in Deutschland oder das politische System der DDR und hatten keine Möglichkeit zur Rückkehr. Die Exilgriechen wurden von Funktionären und Sicherheitsdiensten genau überwacht. Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurden diese 'Griechen ohne Heimat' von der SED als unverbesserliche Stalinisten betrachtet, seit Ende der 1960er Jahre galten sie als Einfallstor des Eurokommunismus. Auf eine Repressionswelle zu Beginn der 1970er Jahre folgte 1973 die diplomatische Anerkennung der DDR durch Griechenland - eine unerwartete Entwicklung, die die Möglichkeit zur Rückkehr eröffnete. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der DDR 1989 war die Mehrheit der Griechen bereits nach Griechenland zurückgekehrt. (ICEÜbers)... weniger


'In 1949 and 1950, 1128 refugees from the Greek Civil War, most of them minors, came to the Soviet Zone of Occupation resp. the GDR and stayed on until the 1980s. Being neither integrated into their new German social environment nor into GDR's political system as well as having no possibility for re... mehr

'In 1949 and 1950, 1128 refugees from the Greek Civil War, most of them minors, came to the Soviet Zone of Occupation resp. the GDR and stayed on until the 1980s. Being neither integrated into their new German social environment nor into GDR's political system as well as having no possibility for remigration, the emigres from Greece remained a group which was carefully watched by party officials and security services. Up to the mid-1960s, the German holt party suspected the 'Greeks without Home' of being hardcore Stalinists whereas from the late 1960s they were accused of 'importing' Eurocommunism. A wave of repression in the early 1970s was followed in 1973 by diplomatic recognition of the GDR by Athens - an unexpected development which paved the way for remigration. By the implosion of the GDR in 1989, the majority of Greeks had returned to Greece.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Rückwanderung; Exil; DDR; Eurokommunismus; Flucht; Grieche; Stalinismus; Zuwanderung; Akkulturation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Migration

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 245-271

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.