SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(264.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309473

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisierte Extremismen im vereinten Deutschland: Gefahrenpotentiale im Vergleich

Organized extremisms in the united Germany: comparison of potential dangers
[Zeitschriftenartikel]

Backes, Uwe

Abstract

'Der Beitrag zeichnet die Entwicklung organisierter politischer Extremismen (Links-, Rechtsextremismus, politisch-religiöser Fundamentalismus) u.a. anhand von Wahlergebnissen und Mitgliederzahlen nach und erörtert deren Gefahrenpotential für den Bestand des demokratischen Verfassungsstaates. Sowohl ... mehr

'Der Beitrag zeichnet die Entwicklung organisierter politischer Extremismen (Links-, Rechtsextremismus, politisch-religiöser Fundamentalismus) u.a. anhand von Wahlergebnissen und Mitgliederzahlen nach und erörtert deren Gefahrenpotential für den Bestand des demokratischen Verfassungsstaates. Sowohl legal operierende als auch militante/ gewaltorientierte Formationen werden behandelt und einem systematischen Vergleich unterzogen. Im Gegensatz zu den Befürchtungen der Demokratiegründer geht von keiner Variante des politischen Extremismus eine ernste Bedrohung für den Bestand des demokratischen Verfassungsstaates aus. Angesichts der in der deutschen Bevölkerung verbreiteten Verdrossenheit gegenüber der politischen Klasse dürfte dieser erfreuliche Befund indes nur dann in überschaubarem Rahmen in die Zukunft hinein verlängert werden können, wenn es gelingt, die Reformfähigkeit des in vielen Bereichen verkrusteten Systems (Stichwort: Politikblockade) nachhaltig zu stärken.' (Autorenreferat)... weniger


'The article outlines the development of organized forms of political extremism (left-wing and right-wing extremism, political and religious fundamentalism) with reference to such factors as election results and member counts, and discusses them as a potential threat to the continued existence of th... mehr

'The article outlines the development of organized forms of political extremism (left-wing and right-wing extremism, political and religious fundamentalism) with reference to such factors as election results and member counts, and discusses them as a potential threat to the continued existence of the democratic constitutional state. Both legally acknowledged parties and militant formations advocating the use of violence are discussed and subjected to systematic comparison. Contrary to the fears of the founders of democracy in Germany, none of the various forms of political extremism represent a serious threat for the continued existence of the democratic constitutional state. But in view of the widespread resentment of the 'political class' in large sectors of the German population, there are dangers in assuming that the gratifyingly high degree of stability achieved by the German constitutional state will automatically and inevitably live on into the future. This will only be the case if it is possible to substantially strengthen the reform potential of a system that in many instances has become hidebound.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Linksradikalismus; Islamismus; Fundamentalismus; Rechtsradikalismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 77-107

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 1

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.