Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die Vermessung freier Gesellschaften: das Demokratiebarometer bietet ein differenziertes Bild
Measurement of free societies: the democracy barometer provides a differentiated picture
[journal article]
dc.contributor.author | Merkel, Wolfgang | de |
dc.contributor.author | Bühlmann, Marc | de |
dc.date.accessioned | 2012-05-29T14:14:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:10:49Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:10:49Z | |
dc.date.issued | 2011 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/30898 | |
dc.description.abstract | Die Autoren stellen ein Demokratiebarometer vor, das von einem Forscherteam des WZB und der Universität Zürich entwickelt wurde und mit dessen Hilfe weltweit die besten 30 Demokratien mit 100 Indikatoren systematisch vermessen werden können. Ausgangspunkt bilden drei fundamentale Prinzipien: Freiheit, (politische) Gleichheit und Kontrolle. Denn demokratische Systeme müssen eine Balance zwischen den Prinzipien "Freiheit" und "Gleichheit" herstellen und sich dazu einer dritten Dimension bedienen, der Kontrolle. Die Herrschaftskontrolle ist einer der Kardinalunterschiede zwischen der Demokratie und der Autokratie mit ihrer tendenziell unkontrollierten Machtausübung. Diese drei Grundprinzipien der Demokratie geben vor, welche Funktionen eine Demokratie zu erfüllen hat. Vergleicht man die Demokratiequalität der Länder in einem einzigen aggregierten Index, lassen sich für den Zeitraum 1995 bis 2005 teilweise überraschende Ergebnisse festhalten, wobei der Vergleich deren unterschiedliche Stärken und Schwächen aufzeigt. Diese sind häufig mit spezifischen historischen Traditionen, institutionellen Pfaden oder den jeweiligen Wertepräferenzen der Bürger zu erklären. Einige Ergebnisse wie die schlechte Platzierung Italiens waren zu erwarten. Andere Ergebnisse überraschen, wie z. B. der gute 3. Rang Belgiens und die Plätze 26 bzw. 27 für Großbritannien und Frankreich. Überraschend ist ebenfalls, dass die Schweiz nur Mittelmaß (Rang 14) ist und hinter Deutschland (Rang 11) liegt. Einige dieser Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag kurz vorgestellt. (ICI2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Staatsformen und Regierungssysteme | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Systems of governments & states | en |
dc.title | Die Vermessung freier Gesellschaften: das Demokratiebarometer bietet ein differenziertes Bild | de |
dc.title.alternative | Measurement of free societies: the democracy barometer provides a differentiated picture | en |
dc.source.journal | WZB-Mitteilungen | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 131 | de |
dc.subject.classoz | Staat, staatliche Organisationsformen | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Political System, Constitution, Government | en |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | quality | en |
dc.subject.thesoz | measurement instrument | en |
dc.subject.thesoz | Messinstrument | de |
dc.subject.thesoz | national state | en |
dc.subject.thesoz | international comparison | en |
dc.subject.thesoz | Demokratie | de |
dc.subject.thesoz | Staat | de |
dc.subject.thesoz | Indikator | de |
dc.subject.thesoz | indicator | en |
dc.subject.thesoz | data collection method | en |
dc.subject.thesoz | measurement | en |
dc.subject.thesoz | democracy | en |
dc.subject.thesoz | Qualität | de |
dc.subject.thesoz | internationaler Vergleich | de |
dc.subject.thesoz | Konzeption | de |
dc.subject.thesoz | conception | en |
dc.subject.thesoz | procedure | en |
dc.subject.thesoz | Messung | de |
dc.subject.thesoz | Verfahren | de |
dc.subject.thesoz | Erhebungsmethode | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-308988 | de |
dc.date.modified | 2012-06-26T11:02:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.gesis.collection | WGL | de |
ssoar.contributor.institution | WZB | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10037672 | |
internal.identifier.thesoz | 10047775 | |
internal.identifier.thesoz | 10039445 | |
internal.identifier.thesoz | 10041769 | |
internal.identifier.thesoz | 10037327 | |
internal.identifier.thesoz | 10035526 | |
internal.identifier.thesoz | 10047129 | |
internal.identifier.thesoz | 10037921 | |
internal.identifier.thesoz | 10036930 | |
internal.identifier.thesoz | 10039642 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 34-37 | |
internal.identifier.classoz | 10503 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.journal | 349 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 321 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods -
Staat, staatliche Organisationsformen
Political System, Constitution, Government