SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(267.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-307706

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

From potential to real entrepreneurship

Der Weg vom potenziellen zum tatsächlichen Unternehmertum
[Arbeitspapier]

Brixy, Udo
Sternberg, Rolf
Stüber, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Not everyone who plans to set up a firm succeeds in doing so. This paper focuses on the phase before a firm is founded, the pre-nascent stage of the entrepreneurship process. Based upon cross-sectional data from the German section of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), the specific aim of th... mehr

"Not everyone who plans to set up a firm succeeds in doing so. This paper focuses on the phase before a firm is founded, the pre-nascent stage of the entrepreneurship process. Based upon cross-sectional data from the German section of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), the specific aim of this paper is to shed some light on the selection that takes place during the entrepreneurial process and to explain empirically demographic and cognitive characteristics and differences between latent nascent entrepreneurs, nascent entrepreneurs and young entrepreneurs. The results clearly reveal that there are both significant differences between and common determinants of the three phases of the entrepreneurial process. Education, the readiness to take risks, and role models are very important determinants during all phases. However, the regional environment and the age of the entrepreneur have quite a differentiating impact during the entrepreneurial process." (author's abstract)... weniger


Nicht jeder, der plant, ein Unternehmen zu gründen, ist dabei erfolgreich. Die Studie konzentriert sich auf die Phase vor der Unternehmensgründung, die Planungsstufe des unternehmerischen Prozesses. Auf der Grundlage von Querschnittsdaten der deutschen Sektion des Global Entrepreneurship Monitor (GE... mehr

Nicht jeder, der plant, ein Unternehmen zu gründen, ist dabei erfolgreich. Die Studie konzentriert sich auf die Phase vor der Unternehmensgründung, die Planungsstufe des unternehmerischen Prozesses. Auf der Grundlage von Querschnittsdaten der deutschen Sektion des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) werden die Selektionsprozesse beleuchtet, die im Prozess der Unternehmensgründung ablaufen; außerdem werden die demographischen und kognitiven Merkmale und Unterschiede zwischen potenziellen Unternehmensgründern, tatsächlichen Unternehmernsgründern und Jungunternehmern empirisch erklärt. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass es sowohl signifikante Unterschiede zwischen den drei Phasen des unternehmerischen Prozesses als auch gemeinsame Determinanten dieser drei Phasen gibt. Bildung, Risikobereitschaft und Rollenmodelle sind die wichtigsten Determinanten in allen Phasen. Darüber hinaus haben auch regionale und altersspezifische Faktoren differenzierende Auswirkungen im Verlauf der Unternehmensgründung. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Motivation; Qualifikation; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmensführung; Risikoverhalten

Klassifikation
Management

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 32/2008

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.