SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(603.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30612

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alles wird wieder gut! Beichte und Vergebung im Unterhaltungsfernsehen

Everything will turn out alright again! Confession and forgiveness on light entertainment television
[journal article]

Reichertz, Jo

Abstract

Der Autor analysiert eine Reihe von Szenen aus der RTL-Fernsehshow "Nur die Liebe zählt" mit dem Moderator Kai Pflaume im Jahr 1993. Er geht unter anderem der Frage nach, warum die Kandidaten (in diesem Fall ein zerstrittenes Paar) aktiv an der Unterhaltungsshow mitarbeiten und auch der öffentlichen... view more

Der Autor analysiert eine Reihe von Szenen aus der RTL-Fernsehshow "Nur die Liebe zählt" mit dem Moderator Kai Pflaume im Jahr 1993. Er geht unter anderem der Frage nach, warum die Kandidaten (in diesem Fall ein zerstrittenes Paar) aktiv an der Unterhaltungsshow mitarbeiten und auch der öffentlichen Ausstrahlung der Niederlage bzw. Zurückweisung eines Partners zustimmen. Mit anderen Worten: Welchen Nutzen haben die Partner davon, dass sie der bundesweiten und immer wieder reproduzierbaren Veröffentlichung einer für beide sehr schmerzlichen Situation zustimmen? Der Autor beleuchtet einerseits die Sinnzuschreibung durch die handelnden Subjekte selbst und andererseits die Formen, in denen sie ihr Handeln organisieren, sowie die gesellschaftlichen Deutungsmuster, derer sie sich bedienen. Er zeigt, dass sich die vom weiblichen Partner geäußerte Bitte um Vergebung deutlich an religiösen Formen, nämlich an der christlichen Ohrenbeichte orientiert. Obwohl die Kandidaten der Show nicht zum Voyeurismus auffordern, wird die fernsehöffentliche Beichte vor allem von denen genutzt, die Schuld auf sich geladen haben, aber nicht mehr an die reinigende Kraft des priesterlichen "ego te absolvo" glauben und dennoch der Vergebung bedürfen. Das Unterhaltungsfernsehen bietet ihnen den Raum für das öffentliche Bekenntnis, für die befreiende Beichte und erteilt die (meist bußfreie) Absolution in schönen und freundlichen Worten. (ICI2)... view less

Keywords
RTL; entertainment; Federal Republic of Germany; the public; love; television; conflict; show; partnership; interpersonal communication; religion; problem solving; staging; media

Classification
Interpersonal Communication
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Broadcasting, Telecommunication

Method
qualitative empirical; empirical

Free Keywords
Beichte; Talk-Show

Document language
German

Publication Year
1999

Page/Pages
p. 23-27

Journal
neue gespräche, 29 (1999) 6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.