Bibtex export

 

@article{ Riemann2006,
 title = {An introduction to "doing biographical research"},
 author = {Riemann, Gerhard},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {3},
 pages = {6-28},
 volume = {31},
 year = {2006},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.3.6-28},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29937},
 abstract = {In diesem Artikel geht es um zweierlei: Zum einen wird die Entwicklung eines gemeinsamen Projekts einer Gruppe von Sozialwissenschaftlern rekonstruiert, die ihre spezifischen biographieanalytischen Ansätze und Arbeitsweisen dadurch sichtbar machen, dass sie sich jeweils auf ein bestimmtes autobiographisch-narratives Interview konzentrieren: das Interview mit einer Arbeitsmigrantin aus der Türkei, die in einer deutschen Großstadt lebt. Das Datenmaterial war - unter Leitung der vor einiger Zeit verstorbenen Christa Hoffmann-Riem - im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes erhoben worden. Die Transkription des Interviews ist sowohl in der deutschen Originalversion als auch in englischer Übersetzung zugänglich. Zum anderen wird die Rekonstruktion dieses Projekts in den Kontext einer Forschungstradition gerückt (die mit dem Namen von Fritz Schütze verbunden ist), in der ursprünglich dieser Typ des Interviews - das narrative Interview - entwickelt worden war. Obgleich dieser Interviewtyp heutzutage sehr weit verbreitet ist, erscheint es notwendig, an seine Geschichte zu erinnern, um eine unangebrachte und enge Fokussierung auf 'Methode' oder 'Technik' zu vermeiden. Der Artikel betont die Verbindung von theoretischen und methodologischen Interessen zu Beginn dieser Entwicklung, die Entscheidung, auf methodische Weise Stegreiferzählungen eigener Erlebnisse für soziologische Forschung zu verwenden, und die Hinwendung zur Durchführung und sequentiellen Analyse autobiographisch-narrativer Interviews, die sich als fruchtbar für die Entdeckung von 'Prozessstrukturen' des Lebensablaufs erwies. Daher lieferte diese Forschungstradition einen Beitrag zur Herausbildung und gegenwärtigen Form der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung.The purpose of this paper is twofold: It reconstructs the development of a joint endeavour of a group of social scientists trying to make their specific approaches of doing biographical research visible by focusing on one particular autobiographical narrative interview: the interview with a female labour migrant from Turkey living in a German city. The data were collected in a student research project of the late Christa Hoffmann-Riem. In addition to this the reconstruction of this endeavour is placed in the context of research connected with Fritz Schütze, which initially led to the development of this type of interview - the narrative interview. Although today this type of interview is widely used it seems necessary to remind people of its history in order to avoid an undue and narrow focus on 'method' or 'technique.' The paper emphasizes the linkage of theoretical and methodological concerns at the beginning of this development, the decision to methodically utilize off-hand-narratives of self-lived experiences for sociological field research and the turn to autobiographical narrative interviews and their sequential analysis which proved to be fruitful with regard to the discovery of 'structural processes' of the life course. Thus, this research tradition contributed to the emergence and the present shape of biographical research in the social sciences.},
 keywords = {biographical method; narrative interview; methodology; Wissenschaft; life career; Methodologie; science; interview; qualitative method; empirical social research; Interview; research approach; Entwicklung; narratives Interview; Forschungsansatz; development; qualitative Methode; biographische Methode; Lebenslauf; empirische Sozialforschung}}