SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.119 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-296936

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürgerumfrage Halle 1999

Citizens' survey in Halle in 1999
[Forschungsbericht]

Petermann, Sören

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die seit 1993 durchgeführte Bürgerumfrage (1999: n=2317) stellt ein weitgehend standardisiertes Instrument zur Verfügung, das Aufschluss über Konstanz und Wandel in Halle gibt. Vorgelegt werden Daten zu den Themenbereichen (1) Bildung, Arbeit, Einkommen, (2) Wohnsituation und Nachbarschaftsverhältni... mehr

Die seit 1993 durchgeführte Bürgerumfrage (1999: n=2317) stellt ein weitgehend standardisiertes Instrument zur Verfügung, das Aufschluss über Konstanz und Wandel in Halle gibt. Vorgelegt werden Daten zu den Themenbereichen (1) Bildung, Arbeit, Einkommen, (2) Wohnsituation und Nachbarschaftsverhältnis, (3) Umzugs- und Wegzugspotenzial, (4) Einstellungen der Bürger zu Stadt und Kommunalpolitik, (5) Lebensbedingungen und Befindlichkeiten sowie (6) persönliche soziale Sicherung. Einleitend wird ein Überblick über die demographische Struktur der Untersuchungspopulation gegeben (Alter, Geschlecht, Familienstand, Haushaltsgröße). (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; Arbeit; Wohnortwechsel; soziale Sicherung; Lebensbedingungen; Einkommen; Wohnen; Kommunalpolitik

Klassifikation
soziale Sicherung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Halle

Seitenangabe
96,15 S.

Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2000-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.