Bibtex export

 

@book{ Konle-Seidl2008,
 title = {Changes in the governance of employment services in Germany since 2003},
 author = {Konle-Seidl, Regina},
 year = {2008},
 series = {IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
 pages = {35},
 volume = {10/2008},
 address = {Nürnberg},
 publisher = {Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-294215},
 abstract = {"Institutional changes in the governance of employment services were the starting point of comprehensive labour market and social policy reforms - the so-called Hartz-reforms (2003-2005) - in Germany. Particularly with the Hartz IV reform in 2005 Germany's status- and occupation-oriented social protection regime has been relinquished for a larger share of dependent population. At the interface of labour market and social policy high shares of meanstested income support recipients are going to be activated now. In line with similar developments in other countries the challenge for Germany's public employment and social services is the jointly managing of activation measures and income support policies in order to increase employment and to avoid exclusion. To deal with this challenge several European countries have set up 'single gateways' and 'one-stop shops' by merging the administration of different income support schemes (unemployment, work disability, social assistance) with employment and welfare services. The changes in the realm of employment services in Germany, however, follow a different path. Instead of implementing a single gateway for all unemployed and inactive working age people a two-tier or even three-tier system was created: Public Employment Service (PES) offices for short-term unemployed and joint agencies combining former local PES and municipal social assistance (ARGEn) for recipients of the basic income support. This new structure of administrative bodies, a result of protracted federal negotiations, created governance problems and hampers an effective activation strategy for potential long-term unemployed. The paper aims at a preliminary assessment of the effects of changing governance in employment services and sets out probable paths of future adaptation to arrive at more coherent activation strategies for all employable persons on income support." (author's abstract)Ausgangspunkt der umfassenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen - der sogenannten Hartz-Reformen (2003-2005) - in Deutschland waren institutionelle Veränderungen der Governance der Arbeitsverwaltung. Insbesondere mit den Hartz-IV-Reformen von 2005 wurde das status- und erwerbsarbeitsorientierte soziale Sicherungssystem für einen größeren Teil der abhängigen Bevölkerung aufgegeben. Von nun an sollte an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und Sozialpolitik ein großer Teil der Empfänger von bedarfsorientierten Unterstützungsleistungen aktiviert werden. Ähnlich wie in anderen Ländern besteht die Herausforderung für die öffentliche Arbeitsverwaltung und die sozialen Dienste in der gleichzeitigen Bereitstellung aktivierender und einkommenssichernder Maßnahmen mit dem Ziel, Beschäftigung zu erhöhen und Ausgrenzung zu vermeiden. Um diese Herausforderung zu bewältigen, haben einige europäische Länder Kontaktstellen ('Single Gateways' und 'One-Stop-Shops') eingerichtet, in denen die Verwaltung unterschiedlicher einkommenssichernder Programme für Arbeitslose, Erwerbsunfähige und Sozialhilfeempfänger mit der Arbeitsverwaltung und sozialen Einrichtungen zusammengelegt werden. Die Veränderungen im Bereich der Arbeitsvermittlung in Deutschland gehen jedoch in eine andere Richtung. Anstatt eine einzige Kontaktstelle für alle arbeitslosen und inaktiven Personen im erwerbsfähigen Alter einzurichten, wurde ein zwei- oder sogar dreigliedriges System geschaffen: öffentliche Einrichtungen wie Arbeitsagenturen für kurzzeitig Arbeitslose und gemeinsame Agenturen früherer lokaler Arbeitsagenturen und kommunaler Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) für Empfänger der Grundsicherung. Als Resultat langwieriger Verhandlungen innerhalb des föderalen Systems führte diese neue Verwaltungsstruktur zu Governanceproblemen und behindert eine effektive Strategie der Aktivierung potenzieller Langzeitarbeitsloser. Der Beitrag unternimmt eine vorläufige Abschätzung der Auswirkungen der Veränderungen in der Governance der Arbeitsverwaltung und macht Vorschläge für zukünftige Regelungen, um kohärentere Aktivierungsstrategien für alle erwerbsfähige Empfänger einkommenssichernder Maßnahmen entwickeln zu können. (IAB)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; institutional factors; sponsorship; Netherlands; activating labor market policy; Trägerschaft; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; reform policy; responsibility allocation; Reformpolitik; Denmark; Methode; Verwaltung; Federal Republic of Germany; Arbeitsverwaltung; labor administration; Grundsicherung; basic income; social assistance; labor market policy; Dänemark; Sozialhilfe; employment agency; unemployment insurance; social policy; Hartz-Reform; international comparison; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; administration; method; Großbritannien; Kompetenzverteilung; Arbeitsagentur; internationaler Vergleich; Great Britain; Arbeitslosenversicherung; activation; Sozialpolitik; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Niederlande; employment service}}