SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.051 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292532

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Militarisierung statt Bürgernähe: das Missverhältnis beim Aufbau der afghanischen Polizei

Militarization vs. civilian policing: problems of reforming the Afghan police
[Arbeitspapier]

Friesendorf, Cornelius
Krempel, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

"Seit die USA die Führungsrolle beim Polizeiaufbau in Afghanistan übernommen haben, erfolgte ein Wandel vom zivilen zum militärisch dominierten Polizeiaufbau. Internationale Akteure argumentieren, die afghanische Polizei müsse gestärkt werden, damit sie gegen nicht-staatliche bewaffnete Gruppen vorg... mehr

"Seit die USA die Führungsrolle beim Polizeiaufbau in Afghanistan übernommen haben, erfolgte ein Wandel vom zivilen zum militärisch dominierten Polizeiaufbau. Internationale Akteure argumentieren, die afghanische Polizei müsse gestärkt werden, damit sie gegen nicht-staatliche bewaffnete Gruppen vorgehen und sich gegen diese verteidigen kann. Die Autoren überprüfen diese Argumentation und stoßen auf eine Reihe von Nachteilen, die mit der schnellen Militarisierung der Polizei einhergehen: Die Polizei kann weiterhin kein Vertrauen zur Bevölkerung aufbauen, was eine effektive Polizeiarbeit verhindert und die Legitimität des Staates schwächt. Es gibt wenige Hinweise, dass die Militarisierung die Überlebenschancen der afghanischen Polizei erhöht. Zudem wird es später schwierig sein, den Geist der Militarisierung wieder rückgängig zu machen. Die Autoren plädieren daher für die Stärkung ziviler Elemente in der Polizeireform. Dafür ist es erforderlich, mehr zivile Trainer, Partner und Mentoren zu entsenden, Ausbildungsinhalte wie bürgernahe Polizeiarbeit und Alphabetisierungskampagnen zu forcieren und zivilen Polizeiexperten stärkeres Mitspracherecht zu gewähren. Diese Maßnahmen müssen flankiert werden durch eine nachhaltige Reform des Innenministeriums und eine Verzahnung mit dem Justizsektor. All dies erfordert, so die Autoren des Reports, eine langfristige internationale Unterstützung der afghanischen Polizei." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Militarisierung; Ausbildung; internationale Hilfe; USA; Reform; Afghanistan; Polizei; Entwicklungsland; Südasien; EU

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
HSFK-Report, 9/2010

ISBN
978-3-942532-09-9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.