Show simple item record

Is psychotherapy effective like a drug? Theses on a social science foundation of psychotherapy research
[journal article]

dc.contributor.authorKühnlein, Irenede
dc.contributor.authorMutz, Gerdde
dc.date.accessioned2008-11-18T10:50:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:09:23Z
dc.date.available2012-08-29T22:09:23Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2923
dc.description.abstractDas gängige, aus der Medizin entlehnte Dosis-Wirkungs-Modell als wissenschaftstheoretische Grundlage für die psychotherapeutische Evaluationsforschung wird kritisch erörtert. Dabei wird betont, dass die Gruppenbildung durch die Zugehörigkeit der Therapeuten zu einer bestimmten Schule weder für das therapeutische Handeln noch für die jeweiligen Problem- und Zieldefinitionen angemessen ist. Auch seitens der Klienten reichen psychiatrische Diagnosen nicht zu einer umfassenden Charakterisierung einer Person und deren psychosozialer Problemlage aus. Statistische Überprüfungen von Gruppenunterschieden sind deshalb wenig aussagekräftig. Eine wissenschaftstheoretische Alternative wird in der sozialwissenschaftlichen Psychotherapieforschung gesehen, in der Psychotherapie als interaktive Vermittlung von Erfahrungs-, Erklärungs- und Handlungswissen aufgefasst wird. Dabei sind die Transformationsprozesse bei der Umsetzung dieses Wissens zentral. Diese gelten sowohl für die Verwendung des wissenschaftlich-akademischen Wissens durch die Psychotherapeuten im therapeutischen Prozess als auch für die Verwendung dieses bereits transformierten Wissens durch die Klienten im Alltag. Klienten integrieren die neuen psychotherapeutischen Erfahrungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher biographischer Konstruktionsmuster. Solche biographischen Konstruktionsmuster sind übergreifende lebensgeschichtlich gewachsene Wissens- und Erfahrungsbestände, die die subjektiven Störungserklärungen und die Erwartungen an die Therapie bestimmen. Sie beeinflussen weiterhin, in welcher Weise psychotherapeutisches Deutungs- und Handlungswissen aufgenommen wird, und sie determinieren damit die langfristige Wirkung der Behandlung im Alltag. Empirische Untersuchungen erbrachten Hinweise auf typische Transformationsformen, die ausschlaggebend sind für die Ziele der weiteren Lebensgestaltung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.other3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling
dc.subject.other2260 Research Methods & Experimental Design
dc.subject.other3310 Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung
dc.subject.other2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung
dc.subject.otherTheoretische Orientierung
dc.subject.otherMedizinisches Modell
dc.subject.otherPsychotherapeutische Prozesse
dc.subject.otherTheoretical Orientation
dc.subject.otherMedical Model
dc.subject.otherSubjectivity
dc.subject.otherPsychotherapeutic Processes
dc.subject.otherPsychotherapy
dc.subject.otherEmpirical Methods
dc.subject.otherPsychotherapeutic Outcomes
dc.subject.otherEmpirische Methoden
dc.subject.otherPsychotherapieergebnisse
dc.subject.otherqualitative social science approach to psychotherapy research, criticism of medical model & basic assumption of qualitative approach, psychotherapeutic processes & psychotherapeutic outcomes & subjective theories
dc.titleWirkt Psychotherapie wie ein Medikament? Thesen zu einer sozialwissenschaftlichen Fundierung der Psychotherapieforschungde
dc.title.alternativeIs psychotherapy effective like a drug? Theses on a social science foundation of psychotherapy researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://sfx.zpid.de:9003/sfx_local?sid=infoconnex:zpid&__char_set=utf8&issn=0942-2285&volume=5&issue=1&title=Journal+f%C3%BCr+Psychologie&pages=33-46&date=1997&atitle=Wirkt+Psychotherapie+wie+ein+Medikament%3F&pid=AU:K%C3%BChnlein%2C+Irenede
dc.source.journalJournal für Psychologiede
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozPsychological Disorders, Mental Health Treatment and Preventionen
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.classozpsychische Störungen, Behandlung und Präventionde
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozpsychotherapyen
dc.subject.thesozPsychotherapiede
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-29233de
dc.date.modified2008-11-28T16:53:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionZPIDde
internal.status1de
internal.identifier.thesoz10040770
internal.identifier.thesoz10059689
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo33-46
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.classoz10708
internal.identifier.journal188de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record