SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(758.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29226

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Veränderung von Beziehungen im Verlauf einer ambulanten Kurztherapie: eine qualitativ-inhaltsanalytische Einzelfalluntersuchung

Changes in relationships during the course of outpatient brief psychotherapy: a qualitative content-analytic single-case study
[Zeitschriftenartikel]

Stratkötter, Andreas
Bertram, Renate
Frommer, Jörg
Tress, Wolfgang

Abstract

Es wird informiert über eine qualitativ-inhaltsanalytische Einzelfallstudie, in welcher Gesprächsinhalte ausgewählter Transkriptionen der ambulanten Kurztherapie einer weiblichen Angstpatientin systematisch kodiert und therapieverlaufsbezogen ausgewertet wurden. Als Ergebnisse werden die Kategorien ... mehr

Es wird informiert über eine qualitativ-inhaltsanalytische Einzelfallstudie, in welcher Gesprächsinhalte ausgewählter Transkriptionen der ambulanten Kurztherapie einer weiblichen Angstpatientin systematisch kodiert und therapieverlaufsbezogen ausgewertet wurden. Als Ergebnisse werden die Kategorien "Beziehung der Patientin zu ihrem Ehemann" und "Beziehung der Patientin zum Therapeuten" vorgestellt. Die Behandlung ermöglichte es der Patientin, ihre Unzufriedenheit mit der ehelichen Beziehung zu artikulieren und gleichzeitig an den Therapeuten libidinöse Wünsche zu richten.... weniger

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Marital Relations; Anxiety Disorders; Empirical Methods; Case Report; Brief Psychotherapy; Psychotherapeutic Processes; 1030 clinical case report; 3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling; 2260 Research Methods & Experimental Design; 3215 Neuroses & Anxiety Disorders; 3310 Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; 3215 Neurosen und Angststörungen; Partnerbeziehungen; Angststörungen; Empirische Methoden; Fallbericht; Kurzpsychotherapie; Psychotherapeutische Prozesse; analysis of changes during outpatient brief psychotherapy, patient's marital relations & therapist-client relation, content analysis & single-case analysis, female patient with anxiety disorder, case report; Single Case Analysis; Qualitative Methods; Einzelfallanalyse; Qualitative Methoden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 47-56

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 5 (1997) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.