SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.278 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291875

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die 'Schwieger' im Urteil dreier Familienphasen: eine Fragebogen-Erkundungsstudie

'Parents-in-law' in the opinion of three family phases: a questionnaire-based investigative study
[Zeitschriftenartikel]

Brenig, Ruth

Abstract

Demographische und soziale Veränderungen, die zur Mehrgenerationenfamilie führen, lassen eine Diskussion über jene Familienmitglieder, die wir 'Schwieger' nennen, wünschenswert erachten. Die Analyse eines dafür angelegten Fragebogens, mit dem 118 Personen aus drei Familienphasen befragt wurden, erga... mehr

Demographische und soziale Veränderungen, die zur Mehrgenerationenfamilie führen, lassen eine Diskussion über jene Familienmitglieder, die wir 'Schwieger' nennen, wünschenswert erachten. Die Analyse eines dafür angelegten Fragebogens, mit dem 118 Personen aus drei Familienphasen befragt wurden, ergab, daß es kein generelles schlechtes Image der 'Schwieger' gibt, daß die positive wie negative Beurteilung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Eltern/Schwiegereltern vielschichtig abhängig ist von Alter und Geschlecht der befragten Personen, daß positive Beurteilungen nie die Sollvorstellungen erreichen und daß negative Beurteilungen sich in der Regel auf wiederkehrende kritische Inhalte beziehen. Die Bewertung der Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß in Streßsituationen das Urteil in der Regel in traditionellen Stereotypen verharrt und es nicht zur Kommunikation mit der wirklichen Schwiegerpersönlichkeit kommt. (MS2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mehrgenerationenfamilie; Problem; Struktur; Familie

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
angewandte Psychologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 50-70

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 7 (1995) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.