Volltext herunterladen
(5.890 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291852
Export für Ihre Literaturverwaltung
Alleinleben - eine individualisierte Lebensform?
Living alone - an individualized way of life?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Allein lebenden wird oft eine 'individualisierte' Lebensführung unterstellt. Zudem führt die Zunahme von Einpersonen-Haushalten zu Debatten über Vereinzelung und zunehmende Anonymität in der Gesellschaft. Die Autorin des vorliegenden Beitrags hinterfragt diese vermuteten Zusammenhänge und überprüft ... mehr
Allein lebenden wird oft eine 'individualisierte' Lebensführung unterstellt. Zudem führt die Zunahme von Einpersonen-Haushalten zu Debatten über Vereinzelung und zunehmende Anonymität in der Gesellschaft. Die Autorin des vorliegenden Beitrags hinterfragt diese vermuteten Zusammenhänge und überprüft diese empirisch für den Bereich sozialer Beziehungen anhand der Daten des DJI-Familiensurveys. Sie zeigt unter anderem, daß Singles genauso stark in ihre Herkunftsfamilie eingebunden sind wie Verheiratete. Singles sind, entgegen Alltagsannahmen, in der Regel nicht sozial isoliert, allerdings muß hier nach Alter und zwischen unterschiedlichen Lebensformen Alleinlebender differenziert werden. (MS2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Alleinstehender; Individualisierung; Familie
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Persönlichkeitspsychologie
Methode
empirisch-qualitativ; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1995
Seitenangabe
S. 149-178
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 7 (1995) 2
ISSN
1437-2940
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0