SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.547 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291711

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antizipierte Konsequenzen verschiedener Formen der Aufgabenverteilung zwischen den Partnern bei Paaren vor der Geburt ihres ersten Kindes

Anticipated consequences of different forms of task distribution between partners among couples before the birth of their first child
[Zeitschriftenartikel]

Endepohls-Ulpe, Martina

Abstract

Die Aufgabenverteilung zwischen den Partnern bei der Geburt des ersten Kindes wird in der vorliegenden Studie in Anlehnung an Modelle des Coping und der Handlungspsychologie als Prozeß betrachtet, bei dem die Partner, ihre eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten sowie die des Partners einschätzen, im ... mehr

Die Aufgabenverteilung zwischen den Partnern bei der Geburt des ersten Kindes wird in der vorliegenden Studie in Anlehnung an Modelle des Coping und der Handlungspsychologie als Prozeß betrachtet, bei dem die Partner, ihre eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten sowie die des Partners einschätzen, im Hinblick auf die wahrgenommenen Anforderungen und Möglichkeiten der Umwelt beurteilen und gemeinsame Handlungspläne darauf abstimmen. In einem Fragebogen wurden 99 werdenden Elternpaaren in der Erstschwangerschaft verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung zwischen den Partnern zur Beurteilung vorgelegt. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
geschlechtsspezifische Faktoren; Verteilung; Tätigkeit; Elternschaft; Entwicklung; Partnerschaft; Coping-Verhalten; Verhalten

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 7-27

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 9 (1997) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.