SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.781 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291159

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungshomogamie im internationalen Vergleich: empirische Untersuchungen für die USA, Österreich, Ungarn und Deutschland

An international comparison of education homogamy: empirical studies for the U.S.A., Austria, Hungary and Germany
[Zeitschriftenartikel]

Klein, Thomas
Rueffer, Wolfgang

Abstract

'Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine international vergleichende Analyse zur Bildungshomogamie. Untersucht werden die Länder USA, Österreich, Ungarn und Deutschland. Dabei wird auf die Daten des International Social Survey Programme (ISSP) zurückgegriffen. Im Beitrag wird analysiert... mehr

'Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine international vergleichende Analyse zur Bildungshomogamie. Untersucht werden die Länder USA, Österreich, Ungarn und Deutschland. Dabei wird auf die Daten des International Social Survey Programme (ISSP) zurückgegriffen. Im Beitrag wird analysiert, inwieweit Randverteilungseinflüsse und institutionelle Rahmenbedingungen zur Entstehung von Bildungshomogamie beitragen. Des weiteren wird überprüft, ob es sich bei bildungsbezogenen Heiratsbarrieren eher um sozialisations- oder statusbedingte Heiratsbarrieren handelt. Ausserdem wird auf verschiedene Formen sozialer Abgrenzung zwischen den Bildungsgruppen eingegangen. Die Analyse zeigt, dass die Unterschiede der Bildungshomogamie in den untersuchten Ländern vorwiegend durch Randverteilungseffekte zustande kommt. Die relative Bedeutung von Sozialisations- und Statuseffekten divergiert kaum zwischen den vier untersuchten Ländern. Dies weist auf die Existenz eines länderübergreifenden 'sozialen' Mechanismus hin, der unanhängig von institutionellen Rahmenbedingungen und länderspezifischen Vorgaben wirksam wird.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Herkunft; Bildungswesen; Österreich; Heirat; sozialer Status; USA; Ungarn; Nordamerika; Distinktion; postsozialistisches Land

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 28-58

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 11 (1999) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.