SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.436 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291107

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Divergierende Wahrnehmungen der eigenen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

Diverging perceptions of the personal and general economic situation of private households
[Zeitschriftenartikel]

Mielke, Ralf

Abstract

'Verschiedenste Umfragen bringen immer wieder ein Ergebnis hervor, für das bisher noch keine eindeutige Erklärung vorliegt: Personen beurteilen ihre persönliche wirtschaftliche Lage viel günstiger als die allgemeine wirtschaftliche Lage. Neben dieser Diskrepanz ist auch der unterschiedliche Verlauf ... mehr

'Verschiedenste Umfragen bringen immer wieder ein Ergebnis hervor, für das bisher noch keine eindeutige Erklärung vorliegt: Personen beurteilen ihre persönliche wirtschaftliche Lage viel günstiger als die allgemeine wirtschaftliche Lage. Neben dieser Diskrepanz ist auch der unterschiedliche Verlauf beider Einschätzungen über Jahre hinweg auffällig. Während die eigene wirtschaftliche Lage immer von einem ähnlich hohen Anteil der Bevölkerung positiv eingeschätzt wird, folgt die Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in etwa den objektiven Konjunkturverläufen. Die Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage bleibt davon unberührt. Wie die unterschiedliche Beurteilung von auf den ersten Blick verwandten Sachverhalten geklärt werden kann, und warum die Umfrageergebnisse z.B. nicht mit der weit verbreiteten Meinung, wir hätten '... immer weniger im Portemonnaie' übereinstimmen, analysiert eine im Jahre 1997/1998 in Frankfurt durchgeführte empirische Studie. Die Studienergebnisse dokumentieren, dass beide Beurteilungen Resultat unterschiedlicher Wahrnehmungsquellen sind: die direkte Realitätserfahrung und die indirekte Realitätserfahrung.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
wirtschaftliche Lage; Wirtschaftspolitik; soziale Wahrnehmung; Privathaushalt

Klassifikation
Bevölkerung
Wirtschaftssektoren

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 71-89

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.