SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(763.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29093

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kognitive Grundlagentheorien des Gesundheitsverhaltens

Basic cognitive theories of health behavior
[Zeitschriftenartikel]

Haisch, Jochen

Abstract

Angesichts einer immer wieder aufgestellten Forderung nach komplexen Theorien des Gesundheitsverhaltens wird zunächst auf eine Klassifikation von 16 Theoriengruppen zum gesundheitsbezogenen Entscheidungsverhalten durch W. McGuire verwiesen. Für bevölkerungsbezogene Interventionen hat sich darüber hi... mehr

Angesichts einer immer wieder aufgestellten Forderung nach komplexen Theorien des Gesundheitsverhaltens wird zunächst auf eine Klassifikation von 16 Theoriengruppen zum gesundheitsbezogenen Entscheidungsverhalten durch W. McGuire verwiesen. Für bevölkerungsbezogene Interventionen hat sich darüber hinaus die von A. Tversky und D. Kahneman entwickelte "prospect theory" als recht vielversprechend erwiesen. Es wird versucht, die Klassifikation einschlägiger Theoriengruppen zum Gesundheitsverhalten mit Hilfe der "prospect theory" zu erklären. Daraus ergibt sich eine kognitive Rahmentheorie zum Gesundheitsverhalten, die einerseits die Grundlagentheorien integriert und andererseits die Anwendungsbedingungen der Grundlagentheorien modifiziert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsverhalten; Public Health

Klassifikation
Allgemeine Psychologie
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
3120 Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; 3360 Gesundheitspsychologie und Medizin; Individuelle Unterschiede; Öffentliche Gesundheitspflege; Theorien; Individual Differences; 3120 Personality Traits & Processes; 3360 Health Psychology & Medicine; Theories; Health Behavior; 1320 overview; cognitive theories of health behavior, prospect theory & classification of theory types & explanation of individual differences, overview

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 22-33

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 5 (1997) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.