Download full text
(1.197Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290747
Exports for your reference manager
Programmatisches Nicht-beschränkt-Sein und Selbstkultivierung: über non-pathologische Migrationsphänomene
Programmatic non-restriction and self-cultivation: non-pathological migration phenomena
[journal article]
Abstract
'Der Aufsatz stellt Umgangsweisen bei Migrationsfolgegenerationen in den Vordergrund, die deutlich machen, daß Menschen im faktischen und imaginären Spannungsfeld mehrerer 'nationaler Kulturen' produktiv und kreativ mit ihrer Lebenssituation umgehen. Doppelte national-kulturelle Heraussetzung und Me... view more
'Der Aufsatz stellt Umgangsweisen bei Migrationsfolgegenerationen in den Vordergrund, die deutlich machen, daß Menschen im faktischen und imaginären Spannungsfeld mehrerer 'nationaler Kulturen' produktiv und kreativ mit ihrer Lebenssituation umgehen. Doppelte national-kulturelle Heraussetzung und Mehrfachzugehörigkeit können zu einem kultivierenden Bezug auf sich selbst führen. Dies wird an einer Art Einzelfallanalyse exemplifiziert, welche abschließend mit Blick auf methodologische Argumente und Dilemmata einer 'subjektorientierten' Migrationsforschung kommentiert wird.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
research; Indian; generation; identity formation; migrant; identity; conflict; Federal Republic of Germany; migration; experience
Classification
Migration, Sociology of Migration
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
qualitative empirical; empirical
Document language
German
Publication Year
1999
Page/Pages
p. 47-76
Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 23 (1999) 3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works