SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(991.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290678

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ich blute, also bin ich": Aspekte autoaggressiven Hautritzens bei Mädchen und jungen Frauen

"I'm bleeding, therefore I am": aspects of autoaggressive skin scratching among girls and young women
[journal article]

Teuber, Kristin

Abstract

'Der Beitrag erläutert die Funktion und die Dynamik autoaggressiver Hautverletzungen, die sich v.a. Mädchen und Frauen zufügen und weist auf die Notwendigkeit und die Grenzen einer akzeptierenden Haltung in der Arbeit mit ihnen hin. Unter dem Blickwinkel, daß sich ritzende junge Frauen als Subjekte ... view more

'Der Beitrag erläutert die Funktion und die Dynamik autoaggressiver Hautverletzungen, die sich v.a. Mädchen und Frauen zufügen und weist auf die Notwendigkeit und die Grenzen einer akzeptierenden Haltung in der Arbeit mit ihnen hin. Unter dem Blickwinkel, daß sich ritzende junge Frauen als Subjekte während ihres selbstverletzenden Verhaltens handeln, werden auf individueller Ebene zentrale Punkte wie Selbstentfremdung, die Abwehr von Depersonalisationszuständen und die Wahrnehmung des und der objekthafte Umgang mit dem eigenen Körper besprochen. Dabei zeigt sich, daß in der aktiven Handlung ein selbstfürsorgliches Element liegt. Ferner werden geschlechtsspezifische Entstehungszusammenhänge heraus gearbeitet, die Ritzen als v.a. weibliches Verhalten erklären. Dabei wird gezeigt, daß die gesellschaftliche Begrenzung aggressiver Ausdrucksformen für Frauen die Entwicklung autoaggressiven Verhaltens begünstigt und daß sich einander ähnelnde Umgangsweisen mit dem eigenen Körper in unserer Gesellschaft widersprüchlich bewertet werden, je nachdem welchen Zweck sie dienen.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
mental disorder; self-destruction; girl; femininity; woman; body; aggressiveness

Classification
Personality Psychology
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention

Method
theory application

Document language
German

Publication Year
1997

Page/Pages
p. 5-28

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 21 (1997) 2

Status
reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.