SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.098Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28918

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit und ohne Uhr - ein qualitatives Experiment zum Zeiterleben im Alltag

With and without a clock - a qualitative experiment on time experience in everyday life
[journal article]

Hohl, Joachim
Thüngen, Anna von

Abstract

Ausgehend von der von N. Elias aufgestellten These, wonach die Zeit im Laufe des abendländischen Zivilisationsprozesses Teil der habituell gewordenen Selbstzwangapparatur der Individuen geworden ist, wurde im Rahmen eines qualitativen Experiments versucht, dies rückgängig zu machen. Die 41 studentis... view more

Ausgehend von der von N. Elias aufgestellten These, wonach die Zeit im Laufe des abendländischen Zivilisationsprozesses Teil der habituell gewordenen Selbstzwangapparatur der Individuen geworden ist, wurde im Rahmen eines qualitativen Experiments versucht, dies rückgängig zu machen. Die 41 studentischen Versuchsteilnehmer sollten sich eine Woche lang konträr zu ihrem sonstigen Umgang mit der Armbanduhr verhalten: Uhrenträger legten ihre Uhren ab, wohingegen Nichtuhrenträger aufgefordert wurden, eine Uhr anzulegen. Alle Versuchsteilnehmer führten ein Forschungstagebuch über ihre täglichen Erfahrungen und Gefühle. Zusätzlich fand am Ende der Versuchsphase eine Gruppendiskussion statt. Die Auswertung des Materials erbrachte Hinweise darauf, wie sehr das Zeiterleben von der Armbanduhr mitbestimmt wird. Andererseits zeigten sich aber auch beträchtliche Unterschiede zwischen den Personen und den beiden Versuchsgruppen.... view less

Keywords
psychosocial factors; sociocultural factors; time

Classification
Social Psychology

Free Keywords
3120 Personality Traits & Processes; 3120 Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Zeitwahrnehmung; Kultur (Anthropologie); Individuelle Unterschiede; Time Perception; Time; Psychosocial Factors; Culture (Anthropological); Individual Differences; Time Perspective; Sociocultural Factors; Zeitperspektive; 1013 qualitative empirical study; time perception & time experience, N. Elias' thesis about process of civilization, usage of wristwatch, 41 college students

Document language
German

Publication Year
1998

Page/Pages
p. 22-35

Journal
Journal für Psychologie, 6 (1998) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.