SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288724

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Wie) kann die kritische Psychologie feministische antirassistische Ansätze unterstützen?

[Zeitschriftenartikel]

Burman, Erica

Abstract

"Dieser Artikel stellt antirassistische und feministische Ansätze in Relation zur kritischen Psychologie und gibt an, welche Herausforderungen an die kritische Psychologie mit einer adäquaten Reaktion auf diese Ansätze verbunden sind. Zuerst wird der aktuelle Stand der Auseinandersetzung zwischen di... mehr

"Dieser Artikel stellt antirassistische und feministische Ansätze in Relation zur kritischen Psychologie und gibt an, welche Herausforderungen an die kritische Psychologie mit einer adäquaten Reaktion auf diese Ansätze verbunden sind. Zuerst wird der aktuelle Stand der Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Feldern dargestellt; dann, worum es dabei für die kritische Psychologie geht. Es wird behauptet, dass die kritische Psychologie es sich kaum leisten kann, neuere feministische antirassistische Argumentationen zu ignorieren und dass diese sich auf Form und Inhalt der kritischen Psychologie auswirken werden. Drittens befasst sich die Autorin mit den Kämpfen und Strategien, die während des langwährenden Engagement zwischen feministischen und antirassistischen Ausrichtungen stattfanden, um dann - viertens - die Diskurse der Ethnisierung, die in letzter Zeit sowohl innerhalb der Psychologie als auch anderswo Konjunktur haben, zu problematisieren. Anhand der Beschreibung intrafamiliärer Gewalt und Minorisierung wird veranschaulicht, welche Konsequenzen sich aus der Vernachlässigung der Intersektion von Rasse/ Ethnie und Gender ergeben. Es werden Quellen erschlossen, aus denen eine bessere und engagiertere Zusammenarbeit zwischen kritischer Psychologie und antirassistischer feministischer Arbeit schöpfen könnte, darunter auch solche, die auf den Trend zur Psychologisierung hinweisen, gegen den sich kritische Psycholog/innen wenden, für den sie aber selbst anfällig sind. Schließlich erfolgen Verweise auf unterschiedliche Varianten feministischer antirassistischer Arbeit, zu denen die kritische Psychologie konkrete und wichtige Beiträge leisten könnte – sei es durch praktisch-psychologische Interventionen oder durch die Vertiefung begrifflich-politischer Analyse." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Antirassismus; Kritische Psychologie; Gesetzgebung; Einwanderung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 45-71

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 30 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.