SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.070 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28838

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer Sozialforschung lernen?

What can be learned from the current state of counseling for the design of communicative social science research?
[Zeitschriftenartikel]

Giesecke, Michael
Rappe-Giesecke, Kornelia

Abstract

Die Analyse der offenbar unvermeidlichen Rückkopplungsphänomene, die in Gesprächen gänzlich unabhängig von den Intentionen der Individuen ablaufen, weist Beratern und Wissenschaftlern den Weg zu einem neuen Verständnis sozialer Kommunikation: Nicht als Verknüpfung psychischer Akte, sondern als laten... mehr

Die Analyse der offenbar unvermeidlichen Rückkopplungsphänomene, die in Gesprächen gänzlich unabhängig von den Intentionen der Individuen ablaufen, weist Beratern und Wissenschaftlern den Weg zu einem neuen Verständnis sozialer Kommunikation: Nicht als Verknüpfung psychischer Akte, sondern als latente Spiegelung sozialer Strukturen, Dynamiken, Umweltbeziehungen und Identitätskonzepte. In diesem Zusammenhang wird das eigene methodische Selbstverständnis beschrieben, und der Ablauf der kommunikativen Sozialforschung wird skizziert. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie nicht nur soziale Kommunikation zum Gegenstand hat, sondern dass sie den gesamten Forschungsprozess von der Konstitution des Forschungssystems über die Datenerhebung und Auswertung bis hin zur Rückkoppelung der Ergebnisse in die alltägliche Praxis als Kommunikation gestaltet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
2260 Research Methods & Experimental Design; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; Theoretische Orientierung; Empirische Methoden; Theoretical Orientation; Empirical Methods; Communication; Social Sciences; Sozialwissenschaften; 1110 methodological study; 1210 theoretical study; methodological aspects of communication-oriented social science research, conceptualization of research process as type of social communication, impact on data collection & data evaluation; Qualitative Methods; Qualitative Methoden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 59-72

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 6 (1998) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.