SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(344.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287433

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transdifferente Positionalitäten als Manifestationen biografischer Grenzerfahrungen

Transdifferent positionings as manifestations of biographical border crossings
[Zeitschriftenartikel]

Kalscheuer, Britta

Abstract

'Im Rahmen des Beitrages wird das Konzept der transdifferenten Positionalität vorgestellt und in den Diskussionszusammenhang 'Identitäten im Zwischenraum' gestellt. Transdifferente Positionalitäten nehmen biographische Grenzgänger ein, welche die Erfahrung kultureller Mehrfachzugehörigkeit machen. S... mehr

'Im Rahmen des Beitrages wird das Konzept der transdifferenten Positionalität vorgestellt und in den Diskussionszusammenhang 'Identitäten im Zwischenraum' gestellt. Transdifferente Positionalitäten nehmen biographische Grenzgänger ein, welche die Erfahrung kultureller Mehrfachzugehörigkeit machen. Sie sind eine ambivalente Erfahrung, insofern sie einerseits erlitten werden, andererseits aber neue Möglichkeiten eröffnen. Im Unterschied zu Breinig und Lösch wird das Konzept der transdifferenten Positionalität jedoch nicht auf kulturelle Grenzgänger beschränkt, sondern lässt sich auch auf Transsexuelle, transplantierte Menschen, Menschen mit Nahtoderfahrungen sowie allgemein Erfahrungen an der Grenze von Vernunft und Unvernunft anwenden, wie literarische Beispiele belegen. Als größte Errungenschaft des Konzeptes wird dabei angesehen, dass es eine präzisere Fassung von Identitäten im Zwischenraum erlaubt.' (Autorenreferat)... weniger


'In this article the author presents the concept of transdifferent positioning and integrate it in the discussion of 'in-between-identities'. Especially biographical border crossers with experiences of multiple cultural belongings develop a transdifferent positioning. Transdifferent experiences are ... mehr

'In this article the author presents the concept of transdifferent positioning and integrate it in the discussion of 'in-between-identities'. Especially biographical border crossers with experiences of multiple cultural belongings develop a transdifferent positioning. Transdifferent experiences are ambivalent in nature, because on the one hand they make people suffer, but on the other hand they open up new possibilities of living. In contrast to the founders of the term transdifference, Breinig and Lösch, the author does not limit the concept to experiences of multiple cultural belonging, but extend it to experiences of transsexuality, transplantation, near-death experiences and experiences at the edge of rationality. All these experiences are illustrated by literary examples. As a result, it can be stated that the concept of transdifference contributes to an improved understanding of 'in-between-identities'.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahnvorstellung; Ambivalenz; Rezeption; Erfahrung; Transsexualität; Organtransplantation; Identität; Biographie; Leben; Tod; Körper; Vernunft

Klassifikation
Entwicklungspsychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 7-57

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 31 (2007) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.