Endnote export

 

%T Konvention, Organisation und Institution: der institutionentheoretische Beitrag der "Économie des conventions"
%A Diaz-Bone, Rainer
%J Historical Social Research
%N 2
%P 235-264
%V 34
%D 2009
%@ 0172-6404
%= 2012-03-05T17:23:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286818
%X 'Der Beitrag stellt den Ansatz der Économie des conventions (EC) vor. Dieser stellt den wichtigsten Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften dar und bezieht sich auf die soziologisch-pragmatistische Theorie von Luc Boltanski und Laurent Thévenot. Die EC integriert als transdiziplinärer und empirischer Ansatz Forschungsfragen aus verschiedenen Bindestrichsoziologien (wie Wirtschaftssoziologie, Arbeits- und Organisationssoziologie) auf der Grundlage einer allgemeinen Handlungs- und Institutionentheorie und bietet konzeptionelle Lösungen für zentrale soziologische Fragestellungen an. Aufgegriffen werden Fragestellungen wie Koordination, Wertigkeiten und Handlungskompetenzen unter wechselseitigem Bezug aufeinander soziologisch zu fassen sind. Der Beitrag stellt einige Grundkonzepte der EC vor, um die herum das institutionentheoretische Potential der EC organisiert ist. Dabei wird die so genannte 'Neue Institutionenökonomik' durch die EC als kritischer Bezug herangezogen. Insgesamt soll damit ein Ansatz präsentiert werden, der in umfassender Weise wirtschaftssoziologische und institutionentheoretische Forschung innovativ integrieren kann, was in Frankreich anhand einer Vielzahl von empirischen und theoretischen Arbeiten auch erfolgt ist.' (Autorenreferat)
%X 'The article presents the French approach of Economics of convention (économie des conventions, in short: EC). The EC are the most important part of the new social sciences in France. This approach is related to the sociological-pragmatic work of Luc Boltanski and Laurent Thévenot. The EC can be regarded as a transdisciplinary and empirical approach which integrates current research problems (problems from areas as economic sociology, industrial relations, organisational theory) on the basis of a general pragmatic theory of action. This French approach develops different solutions for problems like how to explain the construction of 'worth'? How is coordination done? How can actor's capacities be conceptualized? The EC-approach answers these questions on the basis of an innovative set of concepts. These concepts and the way of their application can be viewed as the contribution of EC to institutionalism. The institutional standpoint of EC is opposed the so called 'New institutional economics'. All in all: The aim of the article is to present a well integrated and empirically useful new approach for economic sociology and the analysis of institutions.' (author's abstract)
%C DEU
%G en
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info