Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGodehardt, Nadinede
dc.date.accessioned2012-03-01T12:51:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:37:41Z
dc.date.available2012-08-29T22:37:41Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28661
dc.description.abstractDie gewaltsamen Ausschreitungen zwischen der uighurischen Minderheit und der Han-Bevölkerung vom 5. Juli 2009 stellen die schwersten Krawalle im autonomen Gebiet Xinjiang seit dem Jahr 1949 dar. Der Aufstand von Uighuren in Xinjiang hat für einige Wochen die internationale Berichterstattung beherrscht und daran erinnert, dass Xinjiang für die chinesische Regierung ein ähnlicher Brennpunkt ist wie Tibet oder Taiwan. Pekings Entwicklungs- und Minderheitenpolitik konnte die Spannungen zwischen Uighuren und Han-Chinesen nicht verringern. Hu Jintaos verfrühte Abreise vom G8-Gipfel unterstreicht zudem die hohe strategische Bedeutung Xinjiangs sowohl für die chinesische Zentralasien- als auch Innenpolitik. Ziel der Proteste vom 5. Juli war, auf die schwierige Situation der Uighuren innerhalb der chinesischen Gesellschaft aufmerksam zu machen. Dabei ist Xinjiang ein Spezialfall, weil das wirtschaftliche mit einem ethnischen Ungleichgewicht zusammenfällt. Die chinesische Regierung betrachtet Aktivitäten der Uighuren meistens im Zusammenhang mit den sogenannten "drei Übeln" (Terrorismus, Separatismus und Fundamentalismus), was das hohe Aufgebot an Polizei und paramilitärischen Einheiten in Urumqi erklärt. Allerdings werden die vielschichtigen Probleme in Xinjiang von chinesischer Seite so auf einen bestimmten Problemkomplex reduziert, was eine Lösung der Xinjiang-Frage lang fristig erschwert. Ein instabiles Xinjiang hat aus chinesischer Perspektive direkte Auswirkungen auf die regionale Stabilität Zentralasiens. Die im Rahmen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) stattfindenden militärischen Übungen, die sogenannten "Friedensmissionen", stellen eine scharfe Antwort Chinas auf die Herausforderung der "drei Übel" dar und verdeutlichen die Prioritäten der chinesischen Politik in Zentralasien.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherUighuren; Xinjiang
dc.titleUnruhen in Xinjiang: Anzeichen für gravierende Probleme in Chinas "harmonischer Gesellschaft"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://vg02.met.vgwort.de/na/b11d5c5fa9f7c1dcf48d79c127f79e?l=http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_asien_0908.pdfde
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Asiende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozMinderheitenpolitikde
dc.subject.thesozethnische Gruppede
dc.subject.thesozAsiaen
dc.subject.thesozminority policyen
dc.subject.thesozethnic groupen
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozethnischer Konfliktde
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozMinderheitde
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozAsiende
dc.subject.thesozethnic conflicten
dc.subject.thesozminorityen
dc.subject.thesozIntegrationspolitikde
dc.subject.thesozintegration policyen
dc.subject.thesozChinaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-286614de
dc.date.modified2012-03-01T16:23:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039108
internal.identifier.thesoz10047635
internal.identifier.thesoz10036843
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10039116
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10042827
internal.identifier.thesoz10049460
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10040272
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo8
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studiende
internal.identifier.corporateeditor147de
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series284de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record