Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Von der Realität überholt? Mediale Gewalt und Jugendschutz in gesellschaftlicher Verantwortung
Overtaken by reality? Social responsibility for media violence and protection of minors in public
[working paper]
dc.contributor.author | Büttner, Christian | de |
dc.date.accessioned | 2012-02-21T14:45:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:24:58Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:24:58Z | |
dc.date.issued | 2002 | de |
dc.identifier.isbn | 3-933293-62-6 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28577 | |
dc.description.abstract | 'Die Ereignisse von Erfurt haben das Thema auf die Tagesordnung gebracht: Welche Rolle kann und soll die Freiwillige Selbstkontrolle der Sender bei der Umsetzung des Jugend-medienschutzes spielen? Laut Rundfunkstaatsvertrag lag die Aufsicht über kinder- und jugendgefährdende Fernsehinhalte bisher bei den Landesmedienanstalten. Für den Autor ergeben sich aus der Übertragung der Verantwortung im Jugendschutz zwei Optionen: eine effektivere Prüfung von medialen Produkten sowie ein notwendiger Diskurs über deren wissenschaftliche Begründungen. Angesichts der Entwicklung des internationalen Medienmarktes müssen auch in dieser Frage europäische Antworten gefunden werden. Hierfür bietet ein Überblick über die verschiedenen entwicklungspsychologischen Konzepte in anderen EU-Ländern Vergleichsperspektiven. Den Bestrebungen einer immer differenzierteren Altersabstufung wird dabei in diesem Report ein zweistufiges Modell gegenüber gestellt, welches davon ausgeht, dass Begrenzungen und Verbote für Kinder aus anderen Gründen plausibel sind als gegenüber Jugendlichen. Weitere Differenzierungen wären nur in Einklang mit einer konsequenten Erziehungspraxis im familiären Medienverhalten sinnvoll. Diese mit dem Jugendmedienschutz zusammenhängende Verantwortung kann jedoch nicht von den Eltern allein wahrgenommen werden; auch gesellschaftliche Gruppen sind gefordert, sich im Rahmen eines demokratischen Konsenses über Normen und Rituale öffentlich zugänglicher Informationen zu verständigen.' (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Von der Realität überholt? Mediale Gewalt und Jugendschutz in gesellschaftlicher Verantwortung | de |
dc.title.alternative | Overtaken by reality? Social responsibility for media violence and protection of minors in public | en |
dc.source.volume | 7/2002 | de |
dc.source.volume | 7/2002 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.source.series | HSFK-Report | de |
dc.subject.classoz | Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit | de |
dc.subject.classoz | Media Politics, Information Politics, Media Law | en |
dc.subject.classoz | Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik | de |
dc.subject.classoz | Sociology of the Youth, Sociology of Childhood | en |
dc.subject.classoz | Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly | en |
dc.subject.classoz | Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | childhood | en |
dc.subject.thesoz | Europe | en |
dc.subject.thesoz | Intergenerational relations | en |
dc.subject.thesoz | Medien | de |
dc.subject.thesoz | violence | en |
dc.subject.thesoz | Massenmedien | de |
dc.subject.thesoz | protection of minors | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Gewalt | de |
dc.subject.thesoz | Kindheit | de |
dc.subject.thesoz | Europa | de |
dc.subject.thesoz | Jugend | de |
dc.subject.thesoz | Generationenverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | Jugendschutz | de |
dc.subject.thesoz | media | en |
dc.subject.thesoz | mass media | en |
dc.subject.thesoz | youth | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-285770 | de |
dc.date.modified | 2012-02-21T14:48:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | f | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.gesis.collection | WGL | de |
ssoar.contributor.institution | HSFK | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10042879 | |
internal.identifier.thesoz | 10048272 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10045001 | |
internal.identifier.thesoz | 10035302 | |
internal.identifier.thesoz | 10034720 | |
internal.identifier.thesoz | 10037618 | |
internal.identifier.thesoz | 10035972 | |
internal.identifier.thesoz | 10048857 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 40 | |
internal.identifier.classoz | 10210 | |
internal.identifier.classoz | 1080411 | |
internal.identifier.classoz | 11007 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung | de |
internal.identifier.corporateeditor | 162 | de |
internal.identifier.ddc | 070 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | anwendungsorientiert | de |
dc.subject.methods | applied research | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 1 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 305 | de |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood -
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly -
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
Media Politics, Media Law