Show simple item record

Language is the most important factor... Investigations into the meaning of language in the migration process
[working paper]

dc.contributor.authorBüttner, Christiande
dc.contributor.authorKohte-Meyer, Irmhildde
dc.date.accessioned2012-02-21T14:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:31:28Z
dc.date.available2012-08-29T22:31:28Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.isbn3-933293-69-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28573
dc.description.abstract'Die Forderung 'Einwanderer müssen erst einmal Deutsch lernen' ist buchstäblich in aller Munde. Selbst über politische Differenzen hinweg herrscht Einigkeit darüber, dass erst Kenntnisse der deutschen Sprache eine Integration in die deutsche Gesellschaft ermöglichen. Unter welchen Umständen das Erlernen einer Sprache jedoch tatsächlich zu einer erfolgreichen Integration in diese fremde Gemeinschaft führt, wird in der hektischen Betriebsamkeit, mit der diese Thematik zur Zeit diskutiert wird, oft nicht bedacht. Einer rein funktionalen Beherrschung von Sprache wird nicht automatisch der gewünschte Integrationseffekt folgen. Sprache ist durchsetzt von Symbolen und Metaphern, die zusammen mit anderen Merkmalen ein kulturelles Referenzsystem bilden. Einheimische eignen sich dieses in einem jahrzehntelangen Sozialisationsprozess an. Migranten müssen das fremde kulturelle Referenzsystem zunächst erschließen und Unterschiede zu ihrem eigenen erkennen, um sich in der Gesellschaft des Einwanderungslandes zurecht finden - und schließlich wohlfühlen - zu können. Umgekehrt ist für das erfolgreiche Lehren einer Sprache und für die Vermittlung des eigenen kulturellen Referenzsystems ebenso Respekt und ein Zugang zu den Muttersprachen der Migranten nötig. Nur durch einen Austausch und Teilhabemöglichkeiten am öffentlichen und privaten Leben der Einheimischen werden Sprachkenntnisse für Einwanderer zu einer relevanten Kompetenz. Daher ist die Haltung, mit der sich Lehrende und Lernende begegnen, von großer Bedeutung. Die Verfasser geben Anregungen für die Diskussion um den Zweitsprachenerwerb für Immigranten und zeigen auf, unter welchen Bedingungen Sprachkompetenz auch zu einer gelingenden Integration führen kann.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleAm wichtigsten die Sprache... Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozessde
dc.title.alternativeLanguage is the most important factor... Investigations into the meaning of language in the migration processen
dc.source.volume11/2002de
dc.source.volume11/2002de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesHSFK-Reportde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesozintercultural communicationen
dc.subject.thesozlanguage courseen
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozSprachbarrierede
dc.subject.thesozFremdsprachede
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozSpracherwerbde
dc.subject.thesozinterkulturelle Kommunikationde
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozSprachkenntnissede
dc.subject.thesozSprachkursde
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozlanguage barrieren
dc.subject.thesozlanguage acquisitionen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozknowledge of languagesen
dc.subject.thesozforeign languageen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-285735de
dc.date.modified2012-02-21T14:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionHSFKde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10044334
internal.identifier.thesoz10047769
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10058814
internal.identifier.thesoz10058829
internal.identifier.thesoz10037237
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10049312
internal.identifier.thesoz10044328
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo36
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschungde
internal.identifier.corporateeditor162de
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series305de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record