Download full text
(860.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285215
Exports for your reference manager
Altersarmut: Tendenz steigend: Analysen zu Lebensstandard und Armut im Alter
[journal article]
Abstract
"Während Armut auch in Deutschland über viele Jahrzehnte primär mit Alter und Ruhestand assoziiert wurde, galt sie in dieser Form - vor allem infolge der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung und einer langen Periode wirtschaftlicher Prosperität - zuletzt als weitgehend überwunden und hatte sich zunehme... view more
"Während Armut auch in Deutschland über viele Jahrzehnte primär mit Alter und Ruhestand assoziiert wurde, galt sie in dieser Form - vor allem infolge der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung und einer langen Periode wirtschaftlicher Prosperität - zuletzt als weitgehend überwunden und hatte sich zunehmend auf andere gesellschaftliche Gruppen verlagert. Neuerdings wird jedoch in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion wieder vermehrt vor einer Wiederkehr der Altersarmut gewarnt. 'Altersarmut, das ist absehbar, wird zu einem Massenphänomen' schrieb DER SPIEGEL 2008 (Nr. 7: 63) und die OECD (2007) hatte bereits ein Jahr zuvor mit einem Verweis auf die niedrigen Rentenansprüche von Geringverdienern die Gefahr einer neuen Altersarmut in Deutschland beschworen. Befürchtungen, dass die zunehmende Zahl von gebrochenen Erwerbsbiographien und die Expansion des Niedriglohnsektors in Deutschland zu einem Wiederanstieg der Altersarmut führen könne, werden auch von der Deutschen Rentenversicherung und den Sozialverbänden geteilt. Zudem haben aber wohl auch die Reformen der gesetzlichen Alterssicherung das Risiko der Altersarmut erhöht, denn 'selbst für Durchschnittsverdiener besteht die Gefahr, dass ihre spätere Rente bei Erwerbsunterbrechungen nicht einmal die Grundsicherung erreicht'. (Schmähl 2011: 12)." (Autorenreferat)... view less
Keywords
retirement pension; provision for old age; employment history; Federal Republic of Germany; household income; retirement; basic income; pension; standard of living; elderly; inequality; poverty
Classification
Social Security
Social Problems
Gerontology
Method
empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2012
Page/Pages
p. 1-7
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2012) 47
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.47.2012.1-7
ISSN
2199-9082