Show simple item record

Paths and detours to professionalization: a comparison of the military reforms in France and Germany
[working paper]

dc.contributor.authorGauzy-Krieger, Florencede
dc.contributor.authorMeyer, Bertholdde
dc.date.accessioned2012-02-14T15:01:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:20:58Z
dc.date.available2012-08-29T22:20:58Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.isbn3-933293-92-8de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28511
dc.description.abstract'Unbestritten ist, dass sich die Aufgaben von Streitkräften westeuropäischer Staaten gewandelt haben, denn niemand glaubt, dass auf absehbare Zeit Verteidigung im klassischen Sinne nötig sein wird. Dagegen werden immer häufiger militärische Interventionen weltweit durchgeführt und diese Einsätze stellen erhebliche Anforderungen an die Professionalität von Streitkräften. Diese in Zeiten schrumpfender öffentlicher Haushalte zu gewährleisten, hat Reformen von Armeen notwendig gemacht. Frankreich hat ebenso wie Deutschland eine Militärreform in Angriff genommen, zwischen 1996 und 2002 seine langjährige Wehrpflichttradition beendet und eine Berufsarmee eingeführt. Diese Umstellung fußte auf der Überzeugung, dass Berufssoldaten durch ihre höhere Qualifikation besser zu Auslandseinsätzen geschickt werden können. Deutschland dagegen hält an der Wehrpflicht fest und nimmt die damit verbundene personelle Fluktuation in Kauf, weil man glaubt, so günstiger an in Zivilberufen ausgebildete Spezialisten zu gelangen. Doch ist es nicht nur eine unterschiedliche Auffassung von Professionalität und wie diese zu erreichen sei, die Deutschland und Frankreich unterschiedliche Wege gehen lässt. Auch das jeweilige Selbstbild im Weltgefüge spielt eine bedeutende Rolle. Während Frankreich seinem Anspruch als postkoloniale Großmacht verhaftet bleibt, die selbstverständlich nationale Interessen auch mit militärischen Mitteln durchsetzt, beschränkt das Grundgesetz Bundeswehr-Einsätze auf den Verteidigungsfall. Die Autoren untersuchen die Unterschiede in den Anforderungen an die Armeen der beiden Nachbarländer ebenso wie die verschiedenartigen Reformen. Abschließend gehen sie der Frage nach, ob eine höhere Professionalisierung automatisch eine größere Interventionsbereitschaft nach sich zieht und diskutieren diese vor dem Hintergrund militärischer Einsätze in der jüngeren Vergangenheit.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleWege und Umwege zur Professionalisierung: ein Vergleich der Militärreformen in Frankreich und Deutschlandde
dc.title.alternativePaths and detours to professionalization: a comparison of the military reforms in France and Germanyen
dc.source.volume16/2003de
dc.source.volume16/2003de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesHSFK-Reportde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozBerufsarmeede
dc.subject.thesozQualifikationde
dc.subject.thesozEinsatzde
dc.subject.thesozdeploymenten
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozprofessional armyen
dc.subject.thesozqualificationen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozforeign countriesen
dc.subject.thesozBundeswehrde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozAuslandde
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozFederal Armed Forcesen
dc.subject.thesozreformen
dc.subject.thesozcompulsory military serviceen
dc.subject.thesozmilitärische Interventionde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozReformde
dc.subject.thesozmilitary interventionen
dc.subject.thesozWehrpflichtde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-285113de
dc.date.modified2012-02-14T15:02:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionHSFKde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10038318
internal.identifier.thesoz10037276
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10034858
internal.identifier.thesoz10040023
internal.identifier.thesoz10062042
internal.identifier.thesoz10047962
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040377
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10038375
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfoIII,41
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschungde
internal.identifier.corporateeditor162de
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series305de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record