Download full text
(174.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284982
Exports for your reference manager
Ankommen in Frankfurt: Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
Arrival in Frankfurt: orientation courses as a municipal service for new immigrants
[working paper]
Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract
Die Stadt Frankfurt bietet seit dem Jahr 2000 Orientierungskurse für Zuwanderer an, die neu aus dem Ausland nach Frankfurt zugezogen sind, dauerhaft dort wohnen wollen, daher eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und die eine der Herkunftssprachen sprechen, in denen die Orientierungskurse durchgeführt ... view more
Die Stadt Frankfurt bietet seit dem Jahr 2000 Orientierungskurse für Zuwanderer an, die neu aus dem Ausland nach Frankfurt zugezogen sind, dauerhaft dort wohnen wollen, daher eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und die eine der Herkunftssprachen sprechen, in denen die Orientierungskurse durchgeführt werden. Der Beitrag präsentiert sodann die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie in dem Zeitraum 2002/2003 hinsichtlich der wesentlichen Begründungszusammenhänge und der Erfahrungen mit diesen Orientierungskursen. Dabei gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Aspekte: (1) die Integrationspolitik in Frankfurt, (2) die Rahmenbedingungen der Orientierungskurse, (3) die Bewertungen der Kurse durch Kursleiter und Migranten, (4) die Diskussion der Frankfurter Erfahrungen sowie (5) die Gesamtbewertung der Projektkonzeption und der Kurse. In einer Schlussbemerkung weisen die Autoren darauf hin, dass man sich in Zukunft Orientierungskursmodellen unter sehr viel schwierigeren Bedingungen als im Frankfurter Projekt annähern muss, wenn die Abnehmer mit ihren Wünschen und Bedürfnissen einbezogen werden sollen. Und es wird um den Ausgleich zwischen den weithin (harten) national determinierten aufenthaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und der (weichen) praktischen Durchführung und Finanzierung von Integrationsaufgaben durch die Kommunen gehen, die insbesondere von den größeren Städte geleistet werden muss. Hier wird noch viel experimentiert werden müssen. (ICG2)... view less
Keywords
social integration; municipality; Federal Republic of Germany; language acquisition; integration policy; language instruction; integration concept; study program; funding; migrant; teacher; integration strategy; migration policy; course system; teaching method; Hesse; social adjustment; innovation potential
Classification
Special areas of Departmental Policy
Migration, Sociology of Migration
Method
qualitative empirical; applied research; evaluation; empirical
Document language
German
Publication Year
2004
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
36 p.
Series
HSFK-Report, 8/2004
ISBN
3-937829-04-0
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications