SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(25.24 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284835

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wachstumsregionen fernab der Metropolen: Chancen, Potenziale und Strategien

Growth regions far away from metropolises: opportunities, potentials and strategies
[Sammelwerk]

Köhler, Stefan
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Die neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland greifen die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen auf, wie sie sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Eine herausragende Posit... mehr

Die neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland greifen die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen auf, wie sie sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Eine herausragende Position nimmt dabei das Leitbild "Wachstum und Innovation" ein, welches sich in der derzeitigen Ausformulierung vorrangig – wenn auch nicht ausschließlich – auf Metropolregionen bezieht. In der wissenschaftlich, wirtschaftspolitisch und raumordnungspolitisch geführten Diskussion hat sich die zentrale Aussage der vorliegenden Publikation, dass nämlich in Deutschland und darüber hinaus im deutschsprachigen bzw. mitteleuropäischen Raum auch fernab der Metropolen Wachstumsregionen existieren, bislang noch nicht oder allenfalls rudimentär durchgesetzt. In diesem Band wird diese Lücke erstmalig geschlossen, indem aus raum- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, anhand statistisch- empirischer Forschung sowie über fünf Beispielregionen (Emsland, Bodensee-Oberschwaben, Regensburg/ Oberpfalz, Linz/ Oberösterreich und Chur im Bündner Rheintal) analysiert und aufgezeigt wird, warum Regionen trotz ihrer peripheren Lage durch ein hohes Wirtschaftswachstum und eine weit überdurchschnittliche Innovationsfähigkeit geprägt sein können und welche Strategien diese Regionen für ihre künftige Positionierung im Wettbewerb von Standorten verfolgen. Die Publikation zeigt weiter den Forschungs- und Handlungsbedarf auf, der in diesem Themenfeld weiterhin besteht, und weist abschließend darauf hin, dass es dringend geboten ist, die bestehenden Erkenntnisdefizite abzubauen, um das Leitbild "Wachstum und Innovation" in Zukunft noch besser ausfüllen zu können.... weniger


The new leitbilder (or visions) and strategies for action for spatial development in Germany are a response to ongoing changes in the underlying conditions within which development takes place which have emerged over recent years against the backdrop of globalisation and demographic change. Particul... mehr

The new leitbilder (or visions) and strategies for action for spatial development in Germany are a response to ongoing changes in the underlying conditions within which development takes place which have emerged over recent years against the backdrop of globalisation and demographic change. Particularly prominent among these visions is the "growth and innovation" leitbild, which - as it is currently framed - refers principally, though by no means exclusively, to metropolitan regions. To date, the central contention of this publication - namely that both in Germany and in the wider German-speaking part of Europe (or in central Europe) there are growth regions in remote locations far away from metropolises - has made no – or at best only minor - impact on the general debate among scholars of planning or on economic or spatial-planning policy. This publication, which draws on research from the spatial sciences and economics as well as on statistical/ empirical findings and brings together case-studies of five regions (Emsland, Lake Constance-Upper Schwabia, Regensburg/ Upper Palatinate, Linz/ Upper Austria and Chur/ Bündner Rhine Valley), represents a first attempt to fill this gap. The contributions analyse and describe just why and how regions - despite their peripheral locations - may nonetheless be marked by high rates of economic growth and above-average innovative potential. The case-studies also describe the strategies these regions are pursuing to secure into the future their competitive position vis-à-vis other locations. This publication also lists the areas where further research or action is required; it concludes by stressing the urgency of the need to overcome the prevailing lack of insight in this field if we are to arrive at a better way of fleshing out the leitbild of "growth and innovation".... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; strukturschwache Region; ländlicher Raum; Österreich; Metropole; Raumplanung; Wirtschaftswachstum; Leitbild; Schweiz; regionaler Unterschied; Raumordnungspolitik; regionale Entwicklung; Innovationspotential

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
128 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 334

ISBN
978-3-88838-334-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.