SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.343 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284653

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung der überörtlichen Raumplanung in der Bundesrepublik von 1975 bis heute

The development of supralocal spatial planning in the Federal Republic of Germany from 1975 to the present day
[Forschungsbericht]

Gnest, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Wie hat sich die überörtliche Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 30 Jahren verändert? Dies ist die zentrale Fragestellung des vorliegenden Arbeitsmaterials der ARL. Dabei geht es nicht nur darum, bestimmte Entwicklungen in der Planungspraxis nachzuzeichnen, sondern auch der... mehr

Wie hat sich die überörtliche Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 30 Jahren verändert? Dies ist die zentrale Fragestellung des vorliegenden Arbeitsmaterials der ARL. Dabei geht es nicht nur darum, bestimmte Entwicklungen in der Planungspraxis nachzuzeichnen, sondern auch deren Entstehungszusammenhänge zu untersuchen: Wodurch sind Veränderungen in der Raumplanung ausgelöst worden? Welche Rolle spielen veränderte Rahmenbedingungen, neue Problemstellungen oder die Einführung neuer Instrumente? Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Aktivitäten der Träger der Regional- und Landesplanung sowie der Bundesraumordnung. Hierbei wird nicht nur die Planung im engeren Sinne, d.h. die Erarbeitung von Raumordnungsplänen, untersucht; vielmehr werden alle Tätigkeiten berücksichtigt, welche die planenden Stellen zur Erfüllung ihrer Zielvorstellungen als notwendig erachten. Dazu gehören auch die sog. "weichen", informellen Instrumente wie Verhandlungen, Moderation von regionalen Entwicklungsprozessen und persuasive Instrumente.... weniger


How has supralocal spatial planning in the Federal Republic of Germany changed over the course of the last thirty years? This is the central question to be addressed in the present ARL working materials. Attention is paid here not only to tracing specific developments in planning practice, but also ... mehr

How has supralocal spatial planning in the Federal Republic of Germany changed over the course of the last thirty years? This is the central question to be addressed in the present ARL working materials. Attention is paid here not only to tracing specific developments in planning practice, but also to examining the circumstances which account for their genesis: What has triggered changes in spatial planning? Just what has been the impact of changes in the framework conditions, of the new problems to be faced, or of the introduction of new instruments? The starting-point for this examination is provided by the activities of the agencies responsible for regional (intermunicipal) and state-level spatial planning and by the comprehensive tier of federal-level spatial planning. The focus is placed not only on planning in the narrow sense – i.e. the preparation of spatial-development plans – but rather on all of those activities deemed essential by planning authorities for achieving their objectives. These include what are referred to as "soft", informal instruments such as negotiation, moderating regional development processes, and persuasive instruments.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; historische Entwicklung; Raumplanung; Regionalpolitik; Landesplanung; Raumordnungspolitik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
56 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 337

ISBN
978-3-88838-337-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.