SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(35.37 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284504

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Wirkungsanalyse regionalplanerischer Stellungnahmen zum Freiraumschutz - empirischer Ansatz und ausgewählte Ergebnisse für die Planungsregion Südwestthüringen (S. 206-217)• Zur Sicherung des Freiraums in Landesentwicklung und Regionalplanung - ein Überblick (S. 8-29)• Das überörtliche Biotopverbundsystem in Sachsen-Anhalt und seine Berücksichtigung am Beispiel des Regionalen Entwicklungsplanes für die Planungsregion Harz (S. 71-98)• Sicherung unzerschnittener Räume durch die Regionalplanung in Thüringen (S. 135-155)• Unzerschnittene Freiräume als Schutzgut? Landschaftszerschneidung in Deutschland mit besonderem Fokus auf Sachsen (S. 46-70)• Die Erhaltung und Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Landschaft bei Verkehrsplanungen - Methoden zur Nutzung von Landschaftsdaten für die Sicherung der biologischen Vielfalt (S. 30-45)• Windenergieanlagen und Freiraumschutz - rechtliche Anforderungen an die räumliche Steuerung von Windenergieanlagen (S. 172-190)• Zeichnerische Festlegungen zum Freiraum in ostdeutschen Regionalplänen: eine vergleichende geo-statistische Institutionenanalyse (S. 99-134)• Raumordnerische Ausgleichsregelung - rechtlicher Gehalt und praktische Relevanz von § 7 Abs. 2 Satz 2 ROG (S. 156-171)• Die Sicherung eines ökologischen Verbundsystems als Handlungsfeld der Raumordnung - Umsetzung am Beispiel des Freistaates Sachsen (S. 191-205)• Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung - zur Einführung (S. 1-7)


Siedentop, Stefan
Egermann, Markus
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der raumordnungsplanerische Freiraumschutz hat sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren vom konservierenden Naturschutz zu einem multifunktionalen Ressourcenmanagement weiterentwickelt. Die Landes- und Regionalplanung verfügt heute über ein äußerst differenziertes Instrumentarium für den regionalen ... mehr

Der raumordnungsplanerische Freiraumschutz hat sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren vom konservierenden Naturschutz zu einem multifunktionalen Ressourcenmanagement weiterentwickelt. Die Landes- und Regionalplanung verfügt heute über ein äußerst differenziertes Instrumentarium für den regionalen Freiraumschutz, dessen Wirksamkeit und Relevanz außer Frage steht. Für die Zukunft sind indes neue Herausforderungen durch die absehbare Verknappung landschaftlicher Ressourcen sichtbar, die Fragen einer Weiterentwicklung des Freiraumschutzes aufwerfen. Zu nennen sind vor allem die expansiven Flächenansprüche der Erzeugung von Biomasse und anderer regenerativer Energien sowie des Naturschutzes mit dessen Konzeption regionaler und überregionaler Lebensraumverbundsysteme. Darüber hinaus hält auch die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf hohem Niveau an, was das Nutzungskonfliktpotenzial auf den verbleibenden Freiraumflächen weiter steigert. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Sammelband zwei Ziele. Zum einen werden die in den drei ostdeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemachten Erfahrungen der Landes- und Regionalplanung mit Strategien und Instrumenten zum regionalen Freiraumschutz abgebildet und bewertet. Ein zweites Ziel besteht darin, innovative neue Konzepte und Instrumente des Freiraumschutzes und der Freiraumentwicklung aufzuzeigen und in ihrer regionalen Wirksamkeit zu diskutieren. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf dem Problem der Landschaftszerschneidung und dem damit korrespondierenden Konzept des Lebensraumverbunds. Im Anschluss an eine thematische Einführung verdeutlicht dieser Beitrag die Struktur des vorliegenden Sammelbandes und führt in die einzelnen Beiträge ein.... weniger


Over the last twenty to thirty years, the protection afforded to open space at the level of superordinate spatial planning has developed from nature conservation to a form of multi-functional resource management. Both state-level and regional planning today have at their disposal an extremely sophis... mehr

Over the last twenty to thirty years, the protection afforded to open space at the level of superordinate spatial planning has developed from nature conservation to a form of multi-functional resource management. Both state-level and regional planning today have at their disposal an extremely sophisticated array of instruments for open-space protection at the regional level whose effectiveness and relevance is beyond dispute. However, new challenges for the future are now in sight resulting from the impending scarcity of landscape resources. This will pose a number of questions regarding the future of open-space protection policy. These include in particular the expansive demand for land for the production of biomass and other regenerative energy sources, as well as nature protection based on the concept of linked habitat systems of regional and supra-regional dimensions. Moreover, the high level of demand for land for both settlement and transport-related purposes continues unabated, which in turn heightens the potential for conflicts over use of the remaining expanses of open space. Against such a backdrop, this collection of papers pursues two objectives. This first objective, focusing on Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia, three of Germany's eastern federal states, is to outline and evaluate the experience which has already been gleaned within state-level and regional planning through the use of strategies and instruments employed for the purpose of protecting open space at the regional level. The second objective is to present a number of new and innovative concepts and instruments for protecting and developing open space, which are discussed in terms of their effectiveness for the region. One issue which figures prominently throughout this compendium is the problem of fragmentation of the landscape, and the associated concept of linked habitat systems.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; Flächennutzung; Ressourcen; Landschaft; Thüringen; Naturschutz; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Raumplanung; Regionalplanung; Landschaftsplanung; Landesplanung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Freiraumschutz; Freiraumentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
226 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 349

ISBN
978-3-88838-349-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.