SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.52 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284446

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionaler Flächennutzungsplan (RegFNP) im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main: bisherige Erfahrungen bei der Aufstellung und Hinweise zur künftigen Handhabung

[Sammelwerk]

Domhardt, Hans-Jörg
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Einführung des neuen Plantyps "Regionaler Flächennutzungsplan" (RegFNP) im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main stellte große Herausforderungen an alle beteiligten Akteure. Der komplexe Planungsprozess machte teilweise neue inhaltliche und verfahrensmäßige Strategien erforderlich, sodass eine wisse... mehr

Die Einführung des neuen Plantyps "Regionaler Flächennutzungsplan" (RegFNP) im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main stellte große Herausforderungen an alle beteiligten Akteure. Der komplexe Planungsprozess machte teilweise neue inhaltliche und verfahrensmäßige Strategien erforderlich, sodass eine wissenschaftliche Begleitung von großem Interesse war. Die vorliegende Veröffentlichung stellt die Ergebnisse der mehrjährigen Begleitung dieses Prozesses durch eine Arbeitsgruppe der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland dar, in der die wesentlichen planungsfachlichen Einschätzungen zusammengefasst werden. So werden aus regionalplanerischer Sicht die Erfahrungen bei der Erarbeitung des RegFNP-Entwurfs und die zukünftigen Handlungserfordernisse diskutiert sowie aus Sicht der kommunalen Bauleitplanung deren spezifische Fragestellungen und Erkenntnisse thematisiert. Zudem sind die Ergebnisse einer Befragung aller Kommunen des Planungsverbandes in den Jahren 2005 und 2008 dokumentiert. Hieraus werden Chancen und Risiken des neuen Planungsinstrumentes hinsichtlich seiner planungspraktischen Implementierung deutlich. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen des RegFNP sowie Anforderungen an die zukünftige Anwendung diskutiert.... weniger


The introduction of the new plan type "Regional Land Use Plan" for the Frankfurt/Rhine-Main conurbation made great demands on all players involved. Since the complex planning process partly required new strategies in terms of substance and procedures, its scientific monitoring was of high interest. ... mehr

The introduction of the new plan type "Regional Land Use Plan" for the Frankfurt/Rhine-Main conurbation made great demands on all players involved. Since the complex planning process partly required new strategies in terms of substance and procedures, its scientific monitoring was of high interest. The present publication portrays the results of the perennial accompaniment of this process by the regional working group Hesse/Rhineland-Palatinate/Saarland in which the essential planning-related evaluations are summarised. Hence, the experience gathered in the preparation of the draft Regional Land Use Plan and the actions required in future are discussed from a regional planning view and, concurrently, their issues and findings are picked out as central themes from the view of municipal urban land-use planning. Besides, the results of a survey carried out in all municipalities of the planning association in the years 2005 and 2008 are documented. These results reveal the chances and risks of the new planning instrument with regard to its planning-practical implementation. The publication ends with the discussion of the options and limits of the Regional Land Use Plan as well as of the demands made on its future handling.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Flächenbedarf; Hessen; Raumplanung; Bauleitplanung; Regionalplanung; Ballungsgebiet; Planungsinstrument; Flächennutzungsplan; gesetzliche Regelung; Planungsprozess

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
96 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 355

ISBN
978-3-88838-355-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.