SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.556 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28435

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bekehrung als leibliche Identität: Versuch einer kulturpsychologischen Interpretation eines religiösen Phänomens am Beispiel der "alt-reformierten" Minderheit in den Niederlanden

Conversion as physical identity: a cultural psychology interpretation of a religious phenomenon
[Zeitschriftenartikel]

Belzen, Jacob A. van

Abstract

Es wird argumentiert, dass die Kulturpsychologie zurzeit in unterschiedlichen Formen ein "comeback" erlebt, das gerade für die psychologische Erforschung der Religion neue Chancen bietet. Anhand des Beispiels einer religiös-kulturellen Minderheit in den Niederlanden wird gezeigt, wie die Lebensform,... mehr

Es wird argumentiert, dass die Kulturpsychologie zurzeit in unterschiedlichen Formen ein "comeback" erlebt, das gerade für die psychologische Erforschung der Religion neue Chancen bietet. Anhand des Beispiels einer religiös-kulturellen Minderheit in den Niederlanden wird gezeigt, wie die Lebensform, in die der Mensch jeweils eingebettet ist, Verhalten, Erkennen und Erfahren konstituiert und konstruiert. Verwendete Perspektiven sind unter anderem die rhetorisch-responsive Version des Sozialkonstruktionismus und der Habitusbegriff von P. Bourdieu.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensstil; Konstruktivismus

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
2920 Religion; 2630 Philosophy; 2920 Religion; 2630 Philosophie und Wissenschaftstheorie; Theorien; Lifestyle; Constructivism; Theories; Religious Practices; Culture (Anthropological); Religiöse Bräuche; Kultur (Anthropologie); 1220 theoretical discussion; cultural psychology approach to religious phenomena, religious lifestyle, social constructivism & P. Bourdieu's concept of habitus, religious minority in Netherlands as illustrative example

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 61-81

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 8 (2000) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.