Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt: von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren
How Europe puts a limit on arms export: from cooperation between European governments to European government
[working paper]
dc.contributor.author | Dembinski, Matthias | de |
dc.contributor.author | Schumacher, Barbara | de |
dc.date.accessioned | 2012-02-07T13:06:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:47:18Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:47:18Z | |
dc.date.issued | 2005 | de |
dc.identifier.isbn | 3-937829-22-9 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28408 | |
dc.description.abstract | Die Studie zum europäischen Rüstungsexport beschäftigt sich mit der Entwicklung des entsprechenden Verhaltenskodex sowie der Europäisierung der Rüstungsindustrie und damit zusammenhängend der Entkernung nationaler Exportkontrollen. Am Beispiel des mit Abstand größten europäischen Rüstungsexporteurs Frankreich wird gezeigt, wie die nationale Politik auf den von der europäischen Ebene ausgehenden Anpassungsdruck reagiert. In einem ersten Abschnitt werden Tendenzen der De-Regulierung der nationalen Rüstungsexportpolitiken in der Folge der zunehmenden Marktliberalisierung untersucht. Im Zentrum steht dabei die Gefahr einer Aufweichung der vergleichsweise hohen deutschen Standards. Im zweiten Abschnitt werden am Beispiel des Code-of-Conduct theoretisch erwartbare Hürden erörtert, die jedem Versuch der Re-Regulierung auf europäischer Ebene entgegen stehen. In beiden Abschnitten richtet sich der Blick von den Nationalstaaten auf die EU und wird europäische Politik als abhängige Variable der nationalstaatlichen Interessen gefasst. Im dritten Abschnitt werden die Entwicklungen seit dem Inkrafttreten des Code-of-Conduct beschrieben und es wird gefragt, warum sich eine derartige Dynamik entfalten kann. Dabei geraten zum einen Kontrollverluste der Regierungen in den Blick, zum anderen Akteure wie Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Parlamente, die im Zusammenwirken mit befreundeten Regierungen die durch die Kontrollverluste entstandenen Lücken ausnutzen, erweitern und so das intergouvernementale System 'Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik' in ein transparenteres, komplexeres Regierungssystem mit vielfältigen Mitsprachewünschen und Rechenschaftspflichten verwandeln. Die Rückwirkungen dieses europäischen Systems auf die Ausgestaltung der nationalen Exportkontrollsysteme wird dabei am 'harten Fall' Frankreich aufgezeigt. Schließlich wird abschließend eine Prognose über die Qualität und Substanz der sich entwickelnden europäischen Rüstungsexportpolitik gewagt und es werden politische Empfehlungen entwickelt. (ICG2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt: von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren | de |
dc.title.alternative | How Europe puts a limit on arms export: from cooperation between European governments to European government | en |
dc.source.volume | 9/2005 | de |
dc.source.volume | 9/2005 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.source.series | HSFK-Report | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | defense industry | en |
dc.subject.thesoz | politisches System | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Kontrollsystem | de |
dc.subject.thesoz | arms control | en |
dc.subject.thesoz | Parlament | de |
dc.subject.thesoz | non-governmental organization | en |
dc.subject.thesoz | parliament | en |
dc.subject.thesoz | political power | en |
dc.subject.thesoz | Europeanization | en |
dc.subject.thesoz | Nationalstaat | de |
dc.subject.thesoz | Europäisierung | de |
dc.subject.thesoz | arms limitation | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | national politics | en |
dc.subject.thesoz | political control | en |
dc.subject.thesoz | export | en |
dc.subject.thesoz | europäische Zusammenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | ESVP | de |
dc.subject.thesoz | Rüstungsbegrenzung | de |
dc.subject.thesoz | politische Macht | de |
dc.subject.thesoz | EU policy | en |
dc.subject.thesoz | France | en |
dc.subject.thesoz | nation state | en |
dc.subject.thesoz | Rüstungskontrolle | de |
dc.subject.thesoz | control system | en |
dc.subject.thesoz | EU-Politik | de |
dc.subject.thesoz | ESDP | en |
dc.subject.thesoz | European cooperation | en |
dc.subject.thesoz | Frankreich | de |
dc.subject.thesoz | politische Kontrolle | de |
dc.subject.thesoz | nationale Politik | de |
dc.subject.thesoz | political system | en |
dc.subject.thesoz | nichtstaatliche Organisation | de |
dc.subject.thesoz | Rüstungsindustrie | de |
dc.subject.thesoz | Export | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-284081 | de |
dc.date.modified | 2012-02-07T13:08:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | f | de |
ssoar.gesis.collection | WGL | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | HSFK | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10049693 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10049213 | |
internal.identifier.thesoz | 10049705 | |
internal.identifier.thesoz | 10040791 | |
internal.identifier.thesoz | 10049696 | |
internal.identifier.thesoz | 10058564 | |
internal.identifier.thesoz | 10040125 | |
internal.identifier.thesoz | 10059780 | |
internal.identifier.thesoz | 10042897 | |
internal.identifier.thesoz | 10047199 | |
internal.identifier.thesoz | 10053022 | |
internal.identifier.thesoz | 10034776 | |
internal.identifier.thesoz | 10053824 | |
internal.identifier.thesoz | 10040669 | |
internal.identifier.thesoz | 10066822 | |
internal.identifier.thesoz | 10042939 | |
internal.identifier.thesoz | 10056926 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | II,37 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung | de |
internal.identifier.corporateeditor | 162 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 305 | de |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy