SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(23.70 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284040

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risiken in Umwelt und Technik: Vorsorge durch Raumplanung

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Vorsorge gegenüber Naturrisiken: ein innovativer Ansatz zum Umgang mit raumrelevanten Risiken auf europäischer Ebene (S. 72-77)• Hochwasser und andere Katastrophen - was haben wir gelernt? (S. 3-14)• Wie geht die Gesellschaft mit Risiken um: politische Strategie und Rechtsregel im Umgang mit den Risiken neuer Techniken - die zwei Gesichter des Vorsorgeprinzips (S. 15-34)• Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt: ökonomische versus ökologische Sicht (S. 41-51)• Risiken in Umwelt und Technik: Vorsorge durch Raumplanung (S. 35-40)• Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Darlegung des Handlungsspielraumes am Beispiel der Hochwasservorsorge (S. 64-66)• Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft (S. 67-71)• Vorsorge gegenüber Naturrisiken: nach den Augustfluten 2002 in Mittel- und Zentraleuropa - Hochwasservorsorge in Deutschland (S. 78-85)• Vorsorge durch nachhaltige Raumentwicklung: Wahrnehmung und Steuerungsmöglichkeiten (S. 106-107)• Eine politische Vision für den SaarLorLux-Raum 2020: Präsentation des Zukunftsbildes 2020 (S. 52-59)• Vorsorge aus versicherungswirtschaftlicher Sicht (S. 60-62)• Hochwasserschutz am Rhein (S. 63)• Bericht aus der Arbeitsgruppe 1 (Vorsorge gegenüber Naturrisiken) (S. 86-87)• Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers (S. 88-90)• Vorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels aus Sicht der Klimafolgenforschung (S. 98-101)• Vorsorge durch nachhaltige Raumentwicklung: Ausbreitungen von Risiken (S. 104-105)• Bericht aus der Arbeitsgruppe 4 (Vorsorge durch nachhaltige Raumentwicklung) (S. 108-110)• Risiken in Umwelt und Technik: Perspektiven für Raumforschung und Raumplanung (S. 111-118)• Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus raumorientierter Sicht (S. 91-93)• Berichte aus der Arbeitsgruppe 2 (Vorsorge gegenüber Technikrisiken) (S. 94-95)• Vorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels aus sozialwissenschaftlicher Sicht (S. 96-97)• Bericht aus der Arbeitsgruppe 3 (Vorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels) (S. 102-103)


Karl, Helmut
Pohl, Jürgen
Zimmermann, Horst
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde im Herbst 2002 hat es schlagartig ins allgemeine Bewusstsein gebracht: Selbst in unserer hoch entwickelten, modernen Dienstleistungsgesellschaft sind katastrophenaffine Risiken vorhanden, die ganz erhebliche räumliche Dimensionen besitzen und für die vielf... mehr

Die Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde im Herbst 2002 hat es schlagartig ins allgemeine Bewusstsein gebracht: Selbst in unserer hoch entwickelten, modernen Dienstleistungsgesellschaft sind katastrophenaffine Risiken vorhanden, die ganz erhebliche räumliche Dimensionen besitzen und für die vielfach keine hinreichende Vorsorge getroffen worden ist. Auch der Beitrag der Raumplanung zur Vorsorge ist durchaus verbesserungsfähig. Das gilt für Praxis und Wissenschaft gleichermaßen, denn die Schnittmenge zwischen der vorwiegend technisch orientierten fachlichen Seite und der querschnittsorientierten überfachlichen Seite der Raumplanung ist in den Raumwissenschaften bislang eher vernachlässigt worden. Mit der Tagung wurde das komplexe Feld der wechselseitigen Überschneidungen von Katastrophenvorsorge und Raumplanung in seinen wesentlichen Facetten beleuchtet. Dabei waren nahezu alle fachlich beteiligten Disziplinen vertreten und es wurden vielfältige Querbezüge zu den raumplanerischen Dimensionen herausgearbeitet.... weniger


The flood disaster on the Elbe and Mulde in autumn 2002 brought the issue immediately into the awareness of the public: even in our advanced, modern service society, disaster-related risks are present with considerable spatial dimensions and for which, in many cases, insufficient precautionary measu... mehr

The flood disaster on the Elbe and Mulde in autumn 2002 brought the issue immediately into the awareness of the public: even in our advanced, modern service society, disaster-related risks are present with considerable spatial dimensions and for which, in many cases, insufficient precautionary measures have been taken. Improvements can also be made in terms of the contribution of spatial planning towards precautionary action. This applies in equal measure to practical application and the scientific side, as the intersection between the predominantly technically oriented specialist side on the one hand and the cross-section-oriented general side of spatial planning on the other has to date been somewhat neglected in the sciences relating to regional land development. During the conference, the complex field of mutual overlapping of disaster precautions and spatial planning in its main facets was examined. Almost all specialist disciplines involved were represented and diverse cross-references to spatial planning dimensions were defined.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Risikomanagement; Raumplanung; Prävention; Naturkatastrophe; Katastrophenschutz; Nachhaltigkeit; gesetzliche Regelung; Risikoabschätzung; Technikfolgen

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
154 S.

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 223

ISSN
0935-0780

ISBN
3-88838-052-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.