Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Europa vor Gericht: die EU-Außenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof
Europe up in court: EU foreign policy and the International Criminal Court
[working paper]
dc.contributor.author | Deitelhoff, Nicole | de |
dc.contributor.author | Burkard, Eva | de |
dc.date.accessioned | 2012-02-02T15:19:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:47:17Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:47:17Z | |
dc.date.issued | 2005 | de |
dc.identifier.isbn | 3-937829-27-X | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28381 | |
dc.description.abstract | 'Dass die EU nicht unbedingt ein fragmentierter und zahnloser Papiertiger sein muss, zeigten die europäischen Außenminister gerade in ihrer geschlossenen Haltung zur Auslieferung Ratko Mladics an das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Auch eine andere Haager Institution, der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die proaktive Rolle der EU in dessen Entstehungsprozess, gilt vielen Beobachtern als positiver Beleg für die politischen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich der Friedensmacht Europa trotz oftmals stockender Vergemeinschaftung, fehlender Ressourcen und Zwangsmittel eröffnen. Im vorliegenden Report zeichnen die Autorinnen die Geschichte des IStGH nach und beschäftigen sich mit der Frage, wieso die EU ausgerechnet in diesem transatlantischen Konfliktfall gegen erhebliche Widerstände der USA große Geschlossenheit demonstrierte und das Statut von Rom - politische Grundlage des Strafgerichtshofes - auch zügig entwickelt und umgesetzt hat. Dabei zeigen die Autorinnen auf, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU mehr als ein institutionelles Forum zur Abstimmung der Interessen der Mitglieder ist. Geteilte Prinzipien der Demokratie, Menschen- und Grundrechte, sowie prozedurale Normen, wie regelmäßige gegenseitige Konsultationen, verhalfen den zu Anfang der Verhandlungen durchaus von verschiedenen Interessen geleiteten Mitgliedern zu einem für alle tragfähigen Kompromiss. Diese Einigkeit innerhalb der EU kann nun auch Drittländer ermutigen, sich der Drohkulisse der USA zu widersetzen. Hier mahnen die Autorinnen an, die EU müsse noch konkretere Hilfe in Aussicht stellen, um diesen Ländern bei Ausfällen von Militär- oder Entwicklungshilfe zur Seite stehen zu können.' (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Europa vor Gericht: die EU-Außenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof | de |
dc.title.alternative | Europe up in court: EU foreign policy and the International Criminal Court | en |
dc.source.volume | 13/2005 | de |
dc.source.volume | 13/2005 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.source.series | HSFK-Report | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | International Court of Justice | en |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | foreign policy | en |
dc.subject.thesoz | Verteidigungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | North America | en |
dc.subject.thesoz | Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | GASP | de |
dc.subject.thesoz | transatlantic relations | en |
dc.subject.thesoz | USA | de |
dc.subject.thesoz | CFSP | en |
dc.subject.thesoz | defense policy | en |
dc.subject.thesoz | Außenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Nordamerika | de |
dc.subject.thesoz | security policy | en |
dc.subject.thesoz | transatlantische Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | United States of America | en |
dc.subject.thesoz | Internationaler Gerichtshof | de |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-283814 | de |
dc.date.modified | 2012-02-02T15:21:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | f | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.gesis.collection | WGL | de |
ssoar.contributor.institution | HSFK | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10034428 | |
internal.identifier.thesoz | 10034694 | |
internal.identifier.thesoz | 10039289 | |
internal.identifier.thesoz | 10037371 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10035407 | |
internal.identifier.thesoz | 10041244 | |
internal.identifier.thesoz | 10047884 | |
internal.identifier.thesoz | 10037376 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 36 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung | de |
internal.identifier.corporateeditor | 162 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 305 | de |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Europapolitik
European Politics