Show simple item record

Libya's self-disarmament: a model case?
[working paper]

dc.contributor.authorMüller, Haraldde
dc.date.accessioned2012-02-02T14:10:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:50:31Z
dc.date.available2012-08-29T22:50:31Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-937829-38-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28373
dc.description.abstract'Gute Nachrichten sind eher eine Seltenheit, besonders wenn sie Massenvernichtungswaffen betreffen. Harald Müller hat jedoch eine anzubieten: Libyen, das einst Staatsterrorismus betrieb und bis in die neunziger Jahre sein Arsenal an Massenvernichtungswaffen ausbaute, verpflichtete sich 2003 zur Selbstentwaffnung. Seither wird Libyen in Bezug auf Abrüstung vorbildliches Verhalten bescheinigt. Im vorliegenden Report skizziert der Autor zunächst, was Libyen während der 1980er Jahre motiviert hatte, Massenvernichtungswaffen zu erwerben, sowie die darauf folgenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes in den 1990er Jahren. Er legt dar, dass vor allem die internationalen Wirtschaftssanktionen die Entwicklung Libyens hemmten und so schließlich Staatsführer Muammar al-Gaddafi zu dem Entschluss bewegten, über Abrüstung zu verhandeln. Angenommen wurde sein Angebot, nach einer Reihe von Vorstößen, erst im März 2003; in aller Stille wurde ein Abkommen mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien geschlossen. Die Bush-Regierung versucht diesen ungewöhnlichen Abrüstungsschritt mit dem militärischen Druck, den sie aufgebaut hatte, zu erklären und ihn als Erfolg für ihre Counterproliferationspolitik zu verbuchen. Harald Müller belegt jedoch, dass die Chronologie der Ereignisse gegen eine solche Interpretation spricht. Als ausschlaggebend sieht er vielmehr an, dass Washington sein früheres Ziel eines Regimewechsels aufgegeben hatte - und dieser Zug bedeutet gerade eine Abweichung der klassischen harten Linie. Natürlich eignet sich Libyen nicht als Blaupause für die Lösung der Atomkonflikte mit Nordkorea oder dem Iran. Doch aus den Schritten, die in den libyschen Verhandlungen Vertrauen aufbauten und sie voran brachten, können durchaus auch für andere Krisen Lehren gezogen werden.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleLibyens Selbstentwaffnung: ein Modellfall?de
dc.title.alternativeLibya's self-disarmament: a model case?en
dc.source.volume6/2006de
dc.source.volume6/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesHSFK-Reportde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.thesozarms controlen
dc.subject.thesozLibyende
dc.subject.thesozMilitarisierungde
dc.subject.thesozRüstungsstandde
dc.subject.thesozRüstungde
dc.subject.thesozdisarmamenten
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozmilitary policyen
dc.subject.thesozNordafrikade
dc.subject.thesozmilitarizationen
dc.subject.thesozarabische Länderde
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozarms limitationen
dc.subject.thesozRüstungskonversionde
dc.subject.thesozMilitärpolitikde
dc.subject.thesozRüstungsbegrenzungde
dc.subject.thesozMassenvernichtungswaffede
dc.subject.thesozarms conversionen
dc.subject.thesozRüstungskontrollede
dc.subject.thesozlevel of armamentsen
dc.subject.thesozArab countriesen
dc.subject.thesozAbrüstungde
dc.subject.thesozweapon of mass destructionen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozarmamentsen
dc.subject.thesozLibyaen
dc.subject.thesozNorth Africaen
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-283733de
dc.date.modified2012-02-02T14:11:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionHSFKde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10049693
internal.identifier.thesoz10035868
internal.identifier.thesoz10034424
internal.identifier.thesoz10034607
internal.identifier.thesoz10034419
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10052354
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10056942
internal.identifier.thesoz10055356
internal.identifier.thesoz10039582
internal.identifier.thesoz10034608
internal.identifier.thesoz10052329
internal.identifier.thesoz10056926
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo35
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschungde
internal.identifier.corporateeditor162de
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series305de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record