SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(310.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-283673

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nuklearterrorismus: akute Bedrohung oder politisches Schreckgespenst?

Nuclear terrorism: acute threat or political nightmare?
[working paper]

Sauer, Frank

Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

'Mit der Angst vor weiteren terroristischen Anschlägen wachsen auch Ängste vor nuklearen Anschlägen, die besonderen Schrecken verbreiten. Dies hat vor allem damit zu tun, dass es um Massenvernichtungswaffen geht, aber auch mit dem Umstand, dass seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ... view more

'Mit der Angst vor weiteren terroristischen Anschlägen wachsen auch Ängste vor nuklearen Anschlägen, die besonderen Schrecken verbreiten. Dies hat vor allem damit zu tun, dass es um Massenvernichtungswaffen geht, aber auch mit dem Umstand, dass seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki 1945 in zwischenstaatlichen Konflikten weltweit keine Nuklearwaffen mehr eingesetzt worden sind. Sie galten bislang als reine Abschreckungsmaßnahme und ihr Einsatz als tabu, zumal ein Staat mit entsprechenden - nuklearen - Vergeltungsschlägen zu rechnen hätte. Doch dieser handlungsleitende Mechanismus versagt im Fall von nichtstaatlichen Akteuren. Hinzu kommt, dass die heutigen Kommunikationstechnologien Terroristen vielfältige Möglichkeiten zur Vorbereitung und Koordinierung von Anschlägen eröffnen. Und auch zur Erlangung von einsatzfähigen Kernwaffen oder von nuklearen Komponenten zum Waffenbau scheinen die Hürden derzeit nicht sehr hoch. Wie groß die Gefahren tatsächlich sind, welche Art von (Kern-)Waffen überhaupt in den Hände von Terroristen gelangen könnten, untersucht Frank Sauer im vorliegenden Report. Diese Analyse erteilt unbegründeten Horrorszenarien eine Absage und ermöglicht die richtigen Maßnahmen zur Prävention.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
attempted assassination; nuclear weapon; weapon of mass destruction; international security; defense policy; armaments; terrorism; threat; security policy

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2007

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
III,38 p.

Series
HSFK-Report, 2/2007

ISBN
978-3-937829-48-7

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.