Volltext herunterladen
(966.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28243
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Psychologie der Metapher und die (vermittelte) "Innerlichkeit" der Erkenntnis: metaphorische Ver-Dichtung als Basis einer metaphorischen Heuristik
The psychology of metaphors and internal aspects of knowledge
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Es werden Überlegungen angestellt zur Frage, wo die Quelle von Erkenntnis zu verorten ist. Die vorgeschlagene Antwort lautet einmal mehr: im Subjekt und seiner Selbstdeutung. Allerdings sind subjektive Erkenntnisse niemals unvermittelt, und die Metapher ist ein wesentliches heuristisches Medium, das... mehr
Es werden Überlegungen angestellt zur Frage, wo die Quelle von Erkenntnis zu verorten ist. Die vorgeschlagene Antwort lautet einmal mehr: im Subjekt und seiner Selbstdeutung. Allerdings sind subjektive Erkenntnisse niemals unvermittelt, und die Metapher ist ein wesentliches heuristisches Medium, das zur Deutung aufruft und damit Erkenntnisse "hervorzubringen" hilft.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Subjektivität; Metapher
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
2630 Philosophy; 2630 Philosophie und Wissenschaftstheorie; Subjectivity; Metaphor; Epistemology; Epistemologie; 1220 theoretical discussion; role of metaphors in epistemology & production of knowledge, subjectivity & heuristic aspects
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2001
Seitenangabe
S. 35-47
Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 9 (2001) 4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung