SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282477

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Befunde zur Pluralität der Lebensformen

New results on the plurality of living arrangements
[Zeitschriftenartikel]

Wagner, Michael
Franzmann, Gabriele
Stauder, Johannes

Abstract

'Obwohl die Pluralisierung der Lebensformen seit langem in der Familiensoziologie intensiv diskutiert wird, ist immer noch nicht hinreichend geklärt, in welchem Ausmaß dieser Prozess tatsächlich stattgefunden hat. Die vorliegende Studie bestimmt die Pluralität der Lebensformen in drei Schritten. Ers... mehr

'Obwohl die Pluralisierung der Lebensformen seit langem in der Familiensoziologie intensiv diskutiert wird, ist immer noch nicht hinreichend geklärt, in welchem Ausmaß dieser Prozess tatsächlich stattgefunden hat. Die vorliegende Studie bestimmt die Pluralität der Lebensformen in drei Schritten. Erstens wird die Pluralisierung der Lebensformen in Deutschland im historischen Zeitablauf, zweitens in der Kohortendifferenzierung und drittens im europäischen Vergleich untersucht. Die Ergebnisse belegen eine nur sehr schwache Pluralisierung der Lebensformen zwischen 1971 und 1999, bedeutsame Schwankungen der Pluralität der Lebensformen innerhalb von Kohorten entlang der Altersachse, jedoch nicht zwischen Kohorten sowie eine nahezu durchschnittlich ausgeprägte Pluralität der Lebensformen im europäischen Vergleich.' (Autorenreferat)... weniger


'Although family sociologists have intensely discussed the diversification of living arrangements for a long time, there is still insufficient knowledge about the extent to which this process has actually taken place. This paper examines the diversity of living arrangements in three steps: first, a ... mehr

'Although family sociologists have intensely discussed the diversification of living arrangements for a long time, there is still insufficient knowledge about the extent to which this process has actually taken place. This paper examines the diversity of living arrangements in three steps: first, a chronological documentation of the diversification of living arrangements in Germany; secondly a description of cohort differentiation; and thirdly, a comparison with other European countries. Results indicate only a very slight diversification between 1971 and 1999. There are significant changes of diversity within cohorts along the age axis, but not between cohorts. Finally, the diversity of living arrangements in Germany is shown to be near the European average.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Lebensweise; Kohortenanalyse; Familie; sozialer Wandel; Europa; internationaler Vergleich; Pluralismus

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 52-73

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 13 (2001) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.