Volltext herunterladen
(175.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282250
Export für Ihre Literaturverwaltung
Altersgruppen und Generationen: Konfliktlinien und Potenziale zur Integration
Age groups and generations: lines of conflict and potentials for integration
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Während die alte Klassenfrage zu Beginn des 21. Jahrhunderts gelöst zu sein scheint, tauchen neue Bruchlinien auf, zum Beispiel zwischen den Generationen. Diese ergeben sich durch historische oder strukturelle Umbrüche politischer, kultureller oder ökonomischer Natur. Der Grund, wieso Alterskonflik... mehr
"Während die alte Klassenfrage zu Beginn des 21. Jahrhunderts gelöst zu sein scheint, tauchen neue Bruchlinien auf, zum Beispiel zwischen den Generationen. Diese ergeben sich durch historische oder strukturelle Umbrüche politischer, kultureller oder ökonomischer Natur. Der Grund, wieso Alterskonflikte nicht deutlicher hervortreten, liegt in der vermittelnden Funktion von politischen Parteien, Verbänden und der Familie. Obwohl immer wieder anders behauptet wird, begünstigt das Sozialsystem nicht einseitig die Älteren. Auch in politischen Entscheidungsprozessen gibt es keinen Beweis für eine vermeintliche Entwicklung hin zur Gerontokratie." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sozialstaat; soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat; Generationenvertrag; Generation; soziale Integration; Alter; Familie; Altersstruktur; sozialer Wandel; Altersgruppe; Generationenverhältnis; Sozialpolitik
Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
soziale Sicherung
Methode
deskriptive Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 75-80
Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 9 (2009) 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung