SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(757.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fragen nach den Antworten eines Jahrhunderts der Psychologie

Questions upon the answers of a century of psychology
[Zeitschriftenartikel]

Seel, Hans-Jürgen

Abstract

Im Rahmen von philosophischen Überlegungen zur Psychologie wird konstatiert, dass sich das wissenschaftliche Fach Psychologie nach gut einem Jahrhundert der Produktion von Antworten als zersplittert in verschiedene Grundsatzorientierungen darstellt, insbesondere in den Traditionen der geisteswissens... mehr

Im Rahmen von philosophischen Überlegungen zur Psychologie wird konstatiert, dass sich das wissenschaftliche Fach Psychologie nach gut einem Jahrhundert der Produktion von Antworten als zersplittert in verschiedene Grundsatzorientierungen darstellt, insbesondere in den Traditionen der geisteswissenschaftlichen und der naturwissenschaftlichen Wurzeln, der qualitativ-hermeneutischen und der quantitativ-nomothetischen Methodologie. Weitgehend abgetrennt davon hat sich die Psychologie aber in verschiedenen Bereichen psychologischer Anwendungspraxis in der Gesellschaft als sehr erfolgreich und anerkannt etabliert. In dieser Situation scheint es sinnvoll, Grundsatzstreitigkeiten zwischen Positionen mit Alleinvertretungsanspruch und das Pendeln zwischen Modeströmungen aufzugeben und statt dessen nach einem integrativen Identitätskonzept für das Fach zu suchen. Dazu werden einige kritische Fragen formuliert, die sich an erfolgversprechenden Erfahrungen von Integration in der Praxis orientieren.... weniger


After a century of producing answers scientific psychology turns out to be divided in different fundamental positions, especially in the tradition of the roots in human sciences vs. natural sciences, the qualitative-hermeneutical vs. the quantitative-nomothetic methodology. To a large extend separat... mehr

After a century of producing answers scientific psychology turns out to be divided in different fundamental positions, especially in the tradition of the roots in human sciences vs. natural sciences, the qualitative-hermeneutical vs. the quantitative-nomothetic methodology. To a large extend separated from these conflicts and discussions psychology became rather successfully established in several areas of application practice. In this situation it seems to make sense to give up fundamental discussions from positions with demand of sole representation and following fashions of science and look for an integrative common concept for the identity of the discipline. For this some critical questions are formulated, which are orientated in promising experiences in psychological practice. These questions give a background for the following exemplary discussion from the view of philosophy on psychology and for further discourses.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Methodologie; Wissenschaftstheorie; Identität; Hermeneutik; Theorie-Praxis; berufliches Selbstverständnis; Psychologie; Philosophie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
2630 Philosophy; 2630 Philosophie und Wissenschaftstheorie; Berufliche Identität; Theoretische Orientierung; Professional Identity; Theoretical Orientation; Methodology; Hermeneutics; Philosophies; Psychology; Epistemology; Epistemologie; 1220 theoretical discussion; philosophical reflections on situation of scientific psychology, epistemology & scientific orientation vs humanities-oriented psychology & qualitative vs quantitative methodology & theory-practice relationship & professional identity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 3-17

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 10 (2002) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.