Download full text
(199.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279688
Exports for your reference manager
Personale und soziotechnische Bildungsprozesse im Internet
[journal article]
Abstract
"Zwar ist die Bildsamkeit des Internet theoretisch evident, doch gilt es nun, sie auch empirisch zu erforschen. In diesem Beitrag wird daher auf der Basis eines narrativen Interviews der Bildungs- und Wandlungsprozess rekonstruiert, den eine Seniorin angesichts ihrer Erfahrungen mit dem Internet dur... view more
"Zwar ist die Bildsamkeit des Internet theoretisch evident, doch gilt es nun, sie auch empirisch zu erforschen. In diesem Beitrag wird daher auf der Basis eines narrativen Interviews der Bildungs- und Wandlungsprozess rekonstruiert, den eine Seniorin angesichts ihrer Erfahrungen mit dem Internet durchläuft. Dann aber wird die Frage nach dem 'Wesen' solcher Prozesse gestellt: Ist der Mensch das Subjekt eines solchen Bildungsprozesses oder sein Handeln mit der Maschine? Letzteres steht im Zentrum der Technikphilosophie Bruno Latours, das genauer als Handeln soziotechnischer Netzwerke gefasst wird. Aus deren Perspektive kann ein neuer Blick auf Bildungsprozesse im Internet gerichtet werden, der allerdings in handlungs- und sozialtheoretischer Hinsicht mit der praxeologischen Wissenssoziologie zu schärfen ist. Bildung kann dann als ein soziotechnischer Prozess aufgefasst werden, der seinen Anfang in der Erfahrung der Differenz zwischen dem vertrauten und einem fremden technischen Erfahrungszusammenhang, z.B. dem Internet, nimmt. Dieser Blickwechsel hin zu soziotechnischen Bildungsprozessen stellt auch erhöhte Anforderungen an die qualitative Sozialforschung, denen in ersten Ansätzen mit der dokumentarischen Methode der Bildinterpretation nachgekommen werden kann. Jene wird abschließend auf die Analyse zweier Homepages angewandt. Deren Vergleich lässt Aussagen über den soziotechnischen Bildungsprozess zu, den die Seniorin und die internetrelevanten Techniken in den zwei Jahren zwischen der Erstellung einer ersten und einer zweiten Homepage gemeinsam durchlaufen haben." (Autorenreferat)... view less
"The educational worth of the internet is theoretically evident but has yet to be studied empirically. On the basis of a narrative interview the formation and transformation process an elderly woman goes through in the face of her internet experiences is reconstructed in this article. However, the v... view more
"The educational worth of the internet is theoretically evident but has yet to be studied empirically. On the basis of a narrative interview the formation and transformation process an elderly woman goes through in the face of her internet experiences is reconstructed in this article. However, the very 'nature' of such processes has to be reconsidered. The question is whether their subject is a human being or the joint action of human and machine. The latter, that is: actions of sociotechnical networks, is focused in the philosophy of technology by Bruno Latour. From this perspective a new glance on formation processes in the internet can be thrown, though the action and social theory of this perspective has to be sharpened by the praxeological sociology of knowledge. (Self-) Formation then may be understood as a socio-technical process which starts with the experience of the difference between the familiar and a strange context of technical experiences, e.g. the internet. This change of perspectives (from personal towards socio-technical formation) makes great demands on qualitative social research. In the initial stages these demands can be met by the documentary method of picture interpretation, a method adapted here to the analyses of homepages. The comparison of the homepage produced at the time when the elderly person first got in touch with the internet, with a second homepage produced two years later, reveals aspects of the socio-technical formation jointly undergone by the person and the internet techniques." (author's abstract)... view less
Keywords
information technology; sociotechnical system; education; Internet; educational research; qualitative method; learning process; elderly
Classification
Vocational Training, Adult Education
Interactive, electronic Media
Method
qualitative empirical; empirical
Document language
German
Publication Year
2002
Page/Pages
p. 215-240
Journal
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3 (2002) 2
Status
Published Version; reviewed