Endnote export

 

%T Die Macht der Verhältnisse und die Stärke des Subjekts: eine Studie über ostdeutsche Manager vor und nach 1989 ; zugleich eine biographietheoretische Erklärung für Stabilität und Instabilität der DDR
%A Nagel, Ulrike
%A Teipen, Christina
%A Velez, Andrea
%J Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
%N 2
%P 269-294
%V 6
%D 2005
%= 2011-12-01T14:33:00Z
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278180
%X 'Im Zentrum der Diskussion über die Identitätsformation durch die DDR-Diktatur stehen zwei Fragen, zum einen die Frage nach der Determinationskraft der Regimevorgaben, zum anderen die Frage, wie die Gleichzeitigkeit von Stabilität und Instabilität der DDR zu erklären sei. Der Beitrag bestärkt solche Erklärungsansätze, die die selbstdestruktiven Mechanismen der sozialistischen Regime in den Vordergrund stellen. Fußend auf einer qualitativ-empirischen Untersuchung über ostdeutsche Managerbiographien, wird die These entwickelt, dass die DDR ein straffes institutionelles Lebenslaufregime errichtete, das insbesondere auf Seiten der zukünftigen (Wirtschafts-)Kader wenig Raum für individuelle Biographieentwürfe ließ. Diese Konstellation, in der Individuierungschancen im Sinne von Aufstiegskarrieren um den Preis von Autonomieverzicht eröffnet werden, zeitigt zweierlei Folgen. Einerseits entwickelt sich zwar eine stabile Haltung der Machtkonformität, andererseits bildet diese Konstellation aber auch das Einfallstor für destabilisierende Machtvorbehalte. Letztere schichten sich im Verlauf des biographischen und beruflichen Alterungs- und Reifungsprozesses immer mehr auf, so dass es in der politischen Krise 1989 zum Abriss der staatsbürgerlichen Loyalität kommen kann. Der durch das institutionelle Lebenslaufregime konstituierte Vergesellschaftungsmechanismus, so das Fazit, kann dabei keineswegs als 'kommode Diktatur' gelten.' (Autorenreferat)
%X 'The discussion of identity formation by the GDR dictatorship focuses on two issues: the determinative strength of institutional settings and the question of how to explain stability and instability as simultaneous features of the GDR. The paper endorses explanations pointing to the mechanisms of self-destruction inherent in socialist regimes. Based on a qualitative empirical study of the biographies of East German managers, it is argued that the GDR had established a close-knit institutional regime that regulated the life course and left little room for individual biographical scripts, in particular where future (economic) cadres were concerned. This constellation where opportunities for individuation in terms of career bound upward mobility were provided at the cost of people's autonomy resulted in a double outcome: On the one hand, a stable attitude of conforming to power emerged; on the other hand, an opening for destabilization in terms of reservations about this very power was provided. Accumulating in the course of biographical as well as occupational aging and maturation processes, these reservations led up to the collapse of civic allegiance in the 1989 political crisis. The conclusion is that the mechanism of social integration as constituted by institutional settings for channelling the life course can by no means be seen as a 'comfortable dictatorship'.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info