SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(623.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-27737

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Identität und Akkulturation bei Migranten unterschiedlicher Herkunftskulturen

Identity and acculturation of immigrants from different cultures of origin
[research report]

Maehler, Débora B.
Schmidt-Denter, Ulrich
Bergmann, Jana
Pöhls, Katharina
Balkowski, Anna-Linda
Radchenko, Tatiana

Corporate Editor
Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie

Abstract

Im vorliegenden Forschungsprojekt wurden MigrantInnen und bereits eingebürgerte Personen über einen längeren Zeitraum hinweg (zunächst ca. ein Jahr) untersucht. Der Bericht stellt erste Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2007 nicht eingebürgerter MigrantInnen deutschlandweit dar, wobei ausführl... view more

Im vorliegenden Forschungsprojekt wurden MigrantInnen und bereits eingebürgerte Personen über einen längeren Zeitraum hinweg (zunächst ca. ein Jahr) untersucht. Der Bericht stellt erste Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2007 nicht eingebürgerter MigrantInnen deutschlandweit dar, wobei ausführlich gezeigt wird, inwieweit individuelle Dispositionen, Auswanderungsgründe, spezifische Akkulturationsorientierungen, der Grad der soziokulturellen Anpassung, Einbürgerungsmotive und der soziodemografische Hintergrund mit der Integration der Befragten einhergehen. Die im Rahmen der Untersuchung eingesetzten Skalen wurden anhand einer Pilotstudie (N=48) und einer Stichprobe eingebürgerter MigrantInnen (N=272) validiert, deren Kennwerte im Forschungsbericht Nr.1 zum Projekt "Identität und Akkulturation von Migranten" (Maehler et al., 2008) dargestellt sind. Es werden zunächst der Untersuchungsverlauf skizziert und die Stichprobe beschrieben. Danach folgt die Darstellung der Kennwerte für die einzelnen Variablen und die dazugehörigen Items der gemessenen Konstrukte. Es werden ferner die Zusammenhänge zwischen den gemessenen Konstrukten analysiert und weiterführende Analysen mit ausgewählten Variablen vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Diskussion der bisherigen Ergebnisse. (ICI2)... view less

Keywords
acculturation; demographic factors; alien; social integration; Federal Republic of Germany; social background; naturalization; social indicators; migrant; motivation; citizenship; cultural identity; migration; immigration

Classification
Migration, Sociology of Migration

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2008

City
Köln

Page/Pages
79 p.

Series
Forschungsbericht zum Projekt "Identität und Akkulturation von Migranten", 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.